Was macht einen echten Medienhelden aus? Mit welchen Kriterien kann ich begründen, ob mir ein Film gefällt oder nicht gefällt? 27 Grundschüler aus Sipplingen, Gottmadingen, Markelfingen, Konstanz, Stockach-Winterspüren, Oberlauchringen und Engen waren ins SÜDKURIER-Medienhaus nach Konstanz gekommen, um Antworten auf diese Fragen in einem bislang einzigartigen Workshop von SÜDKURIER und Südwestrundfunk (SWR) zu erarbeiten.

Da die Nachfrage so groß war, hatten die Veranstalter die Teilnehmerzahl kurzerhand erhöht. Die Veranstaltung fand im Rahmen des SÜDKURIER-Medienprojekts "Klasse!Kids" statt und war im SÜDKURIER beworben worden.
Wie begeistert die Grundschüler mitgemacht haben, sehen Sie im Video:
Die Mädchengruppe hat sich mit Ursi Zeilinger, Redakteurin und Referentin bei Planet Schule/SWR, einen eigenen Medienhelden gebacken. Die besonderen Eigenschaften und Stärken, die der Held haben sollte, wurden aus den grünen Karten ausgewählt.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die KiKA-Animationsserie "Arthur und die Freunde der Tafelrunde", die vom SWR produziert wurde. Die Schüler durften einen Blick hinter die Kulissen werfen, drangen in die Heldenwelt ein.

Sie nahmen die Figuren und Geschichten genauer unter die Lupe, bei denen es um Freundschaft, Solidarität und demokratische Prozesse geht. Und natürlich sollten sie sich - in Gruppen unterteilt - eine eigene Meinung bilden und eine kleine Filmkritik schreiben.
Marius (von links im Bild), Simon, Lea, Thiara und Ben merkten in ihrer Filmkritik auch unlogische Abläufe an, die ihnen beim Anschauen aufgefallen waren.

Tristan (von links), Michel, Lasse und Lea fanden es toll, dass der Schüssel zu allem die Freundschaft ist.

Louis (von links), Eva, David und Lisa haben die Gemeinschaft, die im Film thematisiert wird, besonders hervorgehoben.

Lilli (von links), Freya, Lucy und Max fanden es gut, dass die Kleinen genauso gut waren wie die Großen.

Leonhard, Mikaela, Miriam, Lina und Valerie (von links) haben sich gefreut, dass Mädchen und Jungs Helden waren.

Frieda, Mathilda, Menzel und Lasse (von links) fanden den Serienteil lustig, hätten ihn aber noch spannender gestaltet.

Die Grundschullehrer beobachteten die engagierten Schüler aus dem Hintergrund. Von links: Christina Liske (Grundschule Oberlauchringen), Stephan Blum (Grundschule Engen), Kerstin Wilde (Burkhard-von-Hohenfels-Schule Sipplingen), Katrin Götz (Grundschule Markelfingen), Marlene Kremp (Grundschule Winterspüren) und Isolde Sernatinger (Wallgutschule Konstanz).


Christina Liske, Grundschule Oberlauchringen | Bild: Ise, Simone

Janine Kuderer, Hebelschule Gottmadingen | Bild: Ise, Simone

Katrin Götz, Grundschule
Markelfingen | Bild: Ise, Simone
Hier beispielhaft die Filmkritik einer Schülergruppe:

"Klasse!"–Projekt
"Klasse!Kids", "Klasse" und "Klasse!Beruf" sind die Medienprojekte für Schulen im Medienhaus SÜDKURIER. Als Partner ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit im Boot. "Klasse!Kids" ist für Grundschüler der 3./4. Klasse geeignet. Zwei Wochen lang bekommen die Schüler die Tageszeitung des SÜDKURIER in die Schule geliefert und erhalten einen Zugang zu SÜDKURIER Online. Die Schüler lernen, wie Nachrichten entstehen und welche wichtige Rolle Journalismus dabei spielt. Begleitend dazu gibt es Unterrichtsmaterial für die Lehrer. Weitere Infos unter www.suedkurier.de/klasse