Walther Rosenberger ist am Bodensee geboren, arbeitete nach dem Studium in Heidelberg und Paris aber 11 Jahre in Stuttgart für die Stuttgarter Nachrichten/ Stuttgarter Zeitung. Als Wirtschaftsredakteur hat er dort das journalistische Handwerkszeug gelernt. Seit Herbst 2016 leitet der Bergfreund und Draußen-Mensch das Wirtschaftsressort des SÜDKURIER. Spannende Geschichten aus der Region zu schreiben, die kein anderer hat, ist das Ziel seiner Berichterstattung.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Walther Rosenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
2022 ist der Gewinn von ZF eingebrochen, zugleich stiegen die Schulden. Der neue Chef Holger Klein sieht nur einen Weg: sparen, verkaufen, Investitionen nur in einzelne Bereiche und Werke auf den Prüfstand stellen.
Der Zulieferriese vom Bodensee steht vor einem anspruchsvollen Jahr. Um die Kassen zu füllen, sollen Teile des Unternehmens verkauft werden. Es gibt aber mehr E-Aufträge in den Büchern.
Auch wer einen Acker oder eine Streuobstwiese besitzt oder geerbt hat, wird von der Grundsteuer nicht verschont. Bis Ende März müssen Eigentümer tätig werden – wir erklären, wie.
Nirgendwo in Deutschlands gibt es ein größeres Satellitenwerk als in Immenstaad am Bodensee. Dort allerdings besinnt man sich derzeit auf seine zweite Kernkompetenz und baut die Verteidigungssparte aus.
Der Schweizer Sanitärhersteller will mit neuen Produkten beim Kunden punkten und gönnt seinen Aktionären eine Rekordausschüttung. In Pfullendorf werden Millionen Euro investiert.
Die Grundsteuerlast einer Ministervilla auf der Schwäbischen Alb gibt Rätsel auf. Dort besitzt Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) ein größeres Anwesen. Ein Kritiker behauptet, die dafür gezahlte Grundsteuer sei minimal.
Der Tuttlinger Endoskope-Marktführer steigt ins Robotik-Geschäft ein und treibt Partnerschaften für intelligente Systeme voran. Warum erst einmal andere Standorte vom Mitarbeiterzuwachs profitieren.
Rainer Schlegel ist der höchste deutsche Sozialrichter. Im Interview erklärt er, warum die Zukunft der Rente düster ist, wieso Beamte in die gesetzliche Rente einzahlen sollten und wo der Staat nicht sparen darf.
Neben einer kleinen Zahl moderner Leopard-2-Panzer könnten bald auch viele ältere Leopard 1 in die Ukraine geliefert werden. Eine Schlüsselrolle käme RRPS in Friedrichshafen zu. Doch der Bund hat noch nicht gehandelt.
Der Ravensburger Pharmaspezialist Vetter strebt mit Macht Richtung USA. Der Heimatregion bleibt das Unternehmen aber trotzdem treu. Kann so ein Spagat gutgehen?
Wolfspeed und ZF Friedrichshafen sichern sich mit einer Milliarden-Euro-teuren Fabrik ihren Chip-Nachschub. Es fehlt aber noch an Staatsgeld. Wenn die Fabrik steht, soll auch der Standort Friedrichshafen profitieren.
Beim Panzermotorenbauer RRPS geht die Angst um. Laut Betriebsrat spart die Konzernmutter das Unternehmen kaputt. So könnten dringende Panzeraufträge liegenbleiben. Vorschlag des Betriebsrates: RRPS soll an die Börse.
Mit drastischen Worten hat der Rolls-Royce-Chef die Lage des Unternehmens beschrieben. Bei der Firmentochter RRPS am Bodensee befürchtet man nun Einschnitte.
Das Unternehmen will mit einem US-Partner eine Halbleiterfabrik bauen. Damit kann ZF mehrere Chancen ergreifen. Aber warum entsteht die Fabrik nicht im Baden-Württemberg?