Werner Müller hat 1965 als Freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER begonnen. Seither arbeitet er für die Redaktion St. Georgen, wobei sein Einsatzgebiet auch die Orte Tennenbronn, Unterkirnach und Königsfeld umfasst. Sein Tätigkeitsbereich umfasst alle Situationen, in denen Menschen zusammenkommen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Werner Müller schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Tennenbronn hat eine wechselvolle Geschichte. Vieles davon ist auch heute noch sichtbar. Ulrich Grießhaber und Alfred Moosmann haben uns verraten, was.
Die Kantorin Ulrike Brütsch sowie das Pfarrerehepaar Annerose Klingner-Huss und Christoph Huss scheiden aus dem Dienst aus. Sie haben lange im Kurort gewirkt. Und hatten teils auf hitzige Diskussionen einen Einfluss.
Mit ihrer Familie will sie St. Georgen aber treu bleiben. Zunächst aber, so sagt sie, liegt ihr Fokus auf der Erziehung ihrer beiden Kinder. Ihre nun vakante Stelle wird neu ausgeschrieben.
Das Buch umfasst 320 Seiten. Es geht um die Vereinigung von Evangelisch und Katholisch Tennenbronn. Ohne den Einsatz von Alfred Moosmann wäre es wohl nicht entstanden. Seine Recherche war nicht immer einfach.
83 Zehntklässler freuen sich über ihren Erfolg, denn Corona hat ihnen besonders viel abverlangt. Der Sonderpreis des Bürgermeisters geht an Claudio Hepting.
Das Aus der Verbrennermotoren ist besiegelt, die E-Mobilität nimmt zu. Doch werden auch die Ladesäulen mehr frequentiert? Sind sie überhaupt rentabel? Ein Blick auf das Beispiel Königsfeld.
Aus einer Idee ist ein großer Projektchor geworden, der jetzt seinen ersten Auftritt hatte. Mit dabei auch Frauen aus der Ukraine. Und schon jetzt laufen die Planungen, wie es weitergehen kann.
Wie entstand das Fitness-Angebot vor einem halben Jahrhundert? Marc Winzer erinnert an den Ideengeber. Und Johannes Propst verrät, wie viel Bewegung es mindestens braucht.
Schon immer, sagt er, hat er gerne Informationen gesammelt. Mit Ziehkarren und Glocke bietet Ulrich Grießhaber jetzt Führungen an. Und verbindet sein liebstes Hobby mit spannenden Infos für Interessierte.
Die konfessionell getrennten Orte wurden im Jahr 1922 wieder vereint. Ein Festakt vor großem Publikum erinnert jetzt an die erfolgreiche Hochzeit: „Endlich kam zusammen, was zusammengehörte.“
Der Rohbau des Aldi-Gebäudes ist fast fertiggestellt. Bei Rossmann werden die Außenmauern hochgezogen. Ein Baustellen-Rundgang in Bildern – auch aus der Luft.
Zahlreiche Gläubige feiern in St. Georgen Fronleichnam – nicht am Feiertag selbst, sondern am Sonntag danach. Pfarrer Hartmut Dörflinger zelebrierte den Gottesdienst auf dem Hof der Robert-Gerwig-Schule