In Waldshut schlägt ein Zürcher Autofahrer einen Lehrer ins Gesicht, weil dieser gegen sein Auto getreten hat. In Albbruck und Waldshut schlägt ein Basler Motorradfahrer gegen Außenspiegel und Tür eines Autofahrers.
Die kürzlich verstorbene „Fallers“-Schauspielerin hat auch am Hochrhein Spuren hinterlassen. Autor Werner Huff errinnert sich an einen ihrer Auftritte – gänzlich ohne Star-Allüren. ungekünstelt, herzlich und charmant
Heinrich Dold stirbt im Alter von 82 Jahren. Als Zunftmeister der Junggesellen und der Ehemaligen stößt er wichtige Projekte an. Er ist die treibende Kraft beim Ausbau der Zunftstube und bei der Kapellensanierung.
Rückblick: Eine Stunde zu früh und auch noch in den falschen Schulbus gesetzt hatte 1998 eine in Klettgau lebende Mutter ihren vier Jahre alten Sprössling – und nun war der Junge in der Gemeinde unterwegs.
Der jüngst verstorbene Autor Martin Walser war zweimal in Waldshut: 1985 eröffnete er die Serie „Literarische Lesungen“ des Landkreises und 2002 nahm er den Alemannischen Literaturpreis entgegen.
Der Waldshuter Kaufmann Herbert Haberer kletterte als Zehnjähriger bei einer Mutprobe auf ein Baugerüst. Der Junge stürzte in die Tiefe – und hatte Glück im Unglück. Ein Relief am „Haus zur Tanne“ erinnert noch daran.
Vor 25 Jahren bezichtigte eine Frau ihren Mann des Diebstahls. Dann sei sie mit dem Messer auf ihn los gegangen und hat dann selbst die Polizei verständigt. Der 22-Jährige findet Schutz in Arrestzelle.
Der demnächst 60 Jahre alt werdende Schauspieler hat mit Waldshut eine familiäre Verbindung, auch wenn er nicht dort geboren wurde. 1998 saß der Schauspieler sogar bei den Filmnächten in der Kaiserstraße im Publikum.
Kinder der deutschen Schule von Stockholm waren in den 80ern für mehrere Wochen zu Gast in Eggingen. Sie bescheinigten dem Ort eine „Lindgren-Atmosphäre“ wie bei Michel aus Lönneberga. Ein ungewöhnliches Kompliment.
Verstärkung durch Polizei-Freiwillige bekamen im Frühjahr 1998 die 240 Beamten der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen. 16 „Feierabend“-Polizisten wurden in einem Sechs-Wochen-Kurs vorbereitet.
Zehn Tage hielten junge Bankräuber 1994 die Region in Atem. Nach fünf Überfällen, von denen zwei missglückten, wurden sie schließlich doch noch von der Polizei geschnappt. Alles begann in Hänner.
Der Frust auf dem Parkplatz entlädt sich vor 25 Jahren in einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein Schweizer Busfahrer gibt einer Autofahrerin in einem Waldshuter Supermarkt eine Backpfeife. Hier die ganze Geschichte.
Zweieinhalb Stunden dauert der Dreh im Jahr 1998, in der Fernsehsendung „Die Straße der Lieder“ war Waldshut in rund vier Minuten zu sehen. Gedreht wurde auch in Görwihl, Küssaberg, Höchenschwand und Bad Säckingen.
Ein Päckchen mit Kabeln und Batterien wird im Bahnhofskiosk abgegeben. Sprengstoffexperten aus Stuttgart rücken an. Explosive Stimmung herrscht indes bei den Autofahrern auf der B34.
1859 wird die erste Verbindung zwischen einem deutschen und einem ausländischen Eisenbahnnetz eröffnet Die Sanierung macht die Brücke zwischen Waldshut und Koblenz nun für weitere 50 bis 60 Jahre funktionsfähig.