Die Höri Musiktage, sind auch auf der vorderen Höri angekommen, das Arcon Trio gastierte im Mooser Bürgerhaus. Der Besucher-Andrang war größer als erwartet
Die Zeller Kultur hat für die kommende Saison einige Stücke vorbereitet. Worauf sich die Zuschauer 2023 freuen können, welche Arbeit hinter den Aufführungen steckt – und wie Jugendliche eigene Ideen einbringen können.
Beim Benefizdinner im Safran bleiben unterm Strich sogar noch 500 Euro übrig, obwohl einige kostenlos speisen können. Der Erlös wird an zwei soziale Einrichtungen gespendet: Querklecks und Frauenhaus.
Die neue Kooperation zwischen der Musikstadt Radolfzell und der Hochschule für Musik Trossingen ist mit einem beeindruckenden Konzert gestartet. Auch das Jugendblasorchester profitiert von dieser Zusammenarbeit.
Mit einem Konzert im Milchwerk am 15. Januar startet das gemeinsame Projekt mit dem Namen „Schaufenster Musikstadt – zwei Musikstädte begegnen sich“. Man wolle nun gemeinsame Ziele verfolgen.
Die Südwestdeutsche Philharmonie präsentierte Operettenseligkeit inmitten einer Krisenzeit. Auch eine Hommage an die Walzermetropole Wien wurde geboten.
Wandern ist für viele Menschen eine Freizeitbeschäftigung für den Sommer, Frühling oder Herbst. Dabei lässt sich die Natur auch gut in der kalten Jahreszeit erkunden. Wir stellen einige Touren vor.
Die Schau wurde mit einer Vernissage eröffnet und geht bis zum 22. Januar 2023. 59 Künstlerinnen und Künstler zeigen dort ihre Bilder, Fotografien und Skulpturen.
Das Wochenende stand in Gaienhofen ganz unter dem Zeichen Hermann Hesses. Dabei ging es unter anderem auch um Menschen, die Hesses Werke sammelten – Gunilla Eschenbach stellte die Sammlung Georg Alter vor
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das Doppelkonzert mit der Baseler Stadtmusik. Beide Musikgruppen zeigen eine vielfältige Musikauswahl. Klar wird auch: Der Nachwuchs ist in der Stadtkapelle bestens integriert.
Gastdirigent Marcus Bosch präsentiert im Konstanzer Konzil Werke von Weinberg und Berlioz. Cellist Maximilian Hornung überzeugt mit Innigkeit und Tiefe.
Radolfzell wurde mit dem 23. Bundeskunstpries erneut zur inklusiven Kunsthauptstadt. Gewonnen hat eine 92-jährige Kölnerin, die ihre Angst vor der Corona-Pandemie trotz Lähmung zum Ausdruck brachte.
Mit einem grandiosen Abschlusskonzert zeigten die sieben Teilnehmer des Meisterkurses Dirigieren im Milchwerk dem Publikum, was sie in einer Woche in Radolfzell gelernt haben.
Junge Nachwuchsdirigenten können beim Abschlusskonzert der Sommerakademie am Samstag, 17. September, gemeinsam mit der Südwestdeutschen Philharmonie zeigen, wie modern Klassik sein kann.
Beim Milchwerk Musik Festival trat die Opernband The Cast in Radolfzell auf. Die Gruppe überzeugte mit einer lockeren und bunten Bühnen-Show, die Lust auf mehr Oper machen kann.