Ulrike Stamm ist Newsmanagerin in der Online-Redaktion des SÜDKURIER. Zum Studium ist sie vom Schwaben- ins Badnerland gewechselt und seitdem nicht mehr vom schönen Bodensee losgekommen. Behalten hat sie ihre Leidenschaft für einen schwäbischen Fußballverein, mit dem sie viele Höhen und sehr viele Tiefen durchlebt hat. Schon während des Studiums (Literatur- und Kunst- und Medienwissenschaften) war sie freie Mitarbeiterin beim SÜDKURIER, seit 2011 ist sie als Newsmanagerin angestellt und betreut unter anderem die Homepage.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ulrike Stamm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Auch in der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein reagiert man bestürzt auf die Ereignisse in der Ukraine. Welche Auswirkungen hat das auf Südbaden? Und kann das närrische Treiben trotzdem weitergehen?
Wandern durch Schluchten und Wälder oder hin zu grandiosen Aussichtspunkten, mit dem E-Bike durch den Linzgau oder gemütlich am See radeln: Seit Jahren stellt der SÜDKURIER regelmäßig Touren durch die Region und weitere Ausflugstipps vor. Hier finden Sie eine Auswahl der schönsten Strecken und unser Archiv mit allen Tipps!
Im kommenden Jahr wird in Stuttgart der neue Oberbürgermeister gewählt. Jetzt hat der erste Bewerber seinen Hut in den Ring geworfen: Der Tengener Bürgermeister Marian Schreier will Nachfolger von Fritz Kuhn werden.
Die Elfmeterentscheidung in Mainz schlägt hohe Wellen. Auch international wird das Thema aufgegriffen. Viele Nutzer kommentieren im sozialen Netzwerk Twitter - auch prominente Stimmen mischen sich darunter. Zwischen Vertsändnis, Verzweiflung und Sarkasmus: Das sind die Reaktionen.
Der Bodensee-Tatort ist Geschichte, mit "Goldbach" lief gestern die erste Folge des Nachfolger-Tatorts im Schwarzwald. Auf Twitter wurde über Klimawandel und Frisuren diskutiert. Das Fazit zur Premiere fiel gemischt aus.
Hunderte wunderschöne Boote schippern jedes Jahr zur Bodenseewoche nach Konstanz. Doch in eines davon hineinzuschauen ist schwierig. Jetzt nimmt Sie der älteste Skipper der Bodenseewoche mit auf seine 99 Jahre alte "Fifty-Fifty".
von Anna Stommel und Ulrike Stamm und Sascha Meißner
Ein Video, das der FC Barcelona auf seinem Youtube-Kanal veröffentlichte, geht durchs Netz: In rührenden Gesten tröstet eine Jugendmannschaft des spanischen Klubs ihre unterlegenen Gegner - und beweist großen Sportsgeist.
Eine Sonderedition der Kinderschokolade-Riegel sorgt für Aufruhr. Im Rahmen der Fußball-EM sind auf den Verpackungen Kinderbilder deutscher Nationalspieler abgebildet - auch von Ilkay Gündogan und Jérôme Boateng. Pegida-Anhängern vom Bodensee gefällt das nicht.
Mit einem Auftritt in der NDR Talk Show sorgt Comedian Bernhard Hoëcker derzeit für viel Aufmerksamkeit im Netz. Am vergangenen Freitag erläuterte er dort, warum niemand Angst vor der sogenannten Flüchtlingswelle haben sollte. Das Video, das der NDR am Dienstag auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte, wird im Netz gerade tausendfach geteilt.
Im Januar geht es wieder los: Zum zehnten Mal ziehen Promis in den australischen Dschungel. Nun stehen alle Kandidaten für die RTL-Sendung "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" fest.
Ein altes Relikt aus längst vergangenen Internet-Zeiten ist wieder auf dem Vormarsch: Die E-Mail und mit ihr der Newsletter feiern eine erstaunliche Renaissance.
Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) hat in der Sendung "Hart aber Fair" Roberto Blanco als "wunderbaren Neger" bezeichnet. Blanco selbst findet das nicht so schlimm und schlägt ein anderes Wort vor.
Nach Til Schweiger setzen die nächsten Prominenten aus der Unterhaltungsbranche ein klares Statement gegen Fremdenhass: Die TV-Entertainer Joko und Klaas ("Circus Halligalli") wenden sich mit deutlichen Worten gegen Rassismus. Seit Mittwoch geht das Video durch die sozialen Netzwerke - und wurde inzwischen fast zwei Millionen Mal angeklickt.