Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten. Seit Herbst 2021 ist Fricker als Freier Mitarbeiter im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ist Alemannisch Nostalgie mit Pfiff oder ein Auslaufmodell? Die Muettersproch-Gesellschaft in Konstanz versucht, dem Trend zur Hochsprache entgegenzusteuern. Die Erfahrung zeigt: Bei den eigenen Enkeln nützt das wenig.
Zur Ausstellung in der Städtischen Galerie kommen weniger Besucher als erhofft. Der Grund, laut Lenk: Die Stadtverwaltung hat die eigene Werbung eingestampft. Dort sieht man die Dinge ganz anders.
Nach dem beliebten Schwarzwaldmaler ist einer der wichtigsten Kunstpreise des Landes benannt. Der diesjährige Preisträger Marcel van Eeden erklärt im SÜDKURIER-Interview, warum er ihn für einen Antisemiten hält.
Ein Storch namens Peter erstaunt die Besucher auf dem Affenberg bei Salem. Das staksige Tier hat allerdings schon einige Schicksalsschläge hinter sich.
Die Leipziger Biologin Brigitte Schlögl forscht am Affenberg bei Salem. Sie sagt: Der Geruchssinn der Berberaffen ist extrem gut ausgebildet – diese Fähigkeit ist aus zwei Gründen von großer Bedeutung.
Der bekannte Mundart-Dichter Bruno Epple wurde in Wangen beigesetzt. Die schlichte Feier beeindruckte 200 Gäste, Epple selbst hatte sie geplant. Überraschend hatte er noch kurz vor seinem Tod eine Stiftung gegründet.
Der Donaueschinger Politiker ist Teil des inneren Macht-Zirkels der CDU. Wie ist ihm das gelungen? Welcher Mensch hinter dem Mann mit harten Asyl-Plänen steckt – und was die Talkshow ist, in der er sich nicht wohl fühlt.
Zum Tod des Dichters, Malers und Dialektfreundes Bruno Epple. Er malte, er dichtete, und immer hatte er den Hegau und den See im Herzen. Geklagt hat er nie.
Der Tafelladen ist für viele Bedürftige die letzte Rettung. Zwei Frauen, die im Singener Laden einkaufen, sind finanziell arm. Doch sie haben etwas an sich, das mit Geld kaum aufzuwiegen ist.
Der Österreicher zählt zu den besten deutschsprachigen Schauspielern. Beim Besuch auf der Mainau berichtet er von seinen kaum bekannten Wurzeln in Baden – und wie Sean Connery ihn überzeugte, in einem Bond mitzuspielen.
Die Erzbischöfe Gänswein und Burger treffen sich in Freiburg zum Gespräch, das Ergebnis ist überschaubar – und bei der Mitteilung der Erzdiözese lohnt sich das Lesen zwischen den Zeilen.
Der berühmte Sohn kehrt aus Rom zurück, und kaum eine Hand rührt sich zum Beifall. Was sind die Gründe? Und wer bezahlt den Erzbischof jetzt eigentlich?
Tag der offenen Tür lockt viele Besucher ins Donautal. Gästetrakt des Benediktiner-Klosters ist frisch saniert und neu gestaltet. Künftig sollen auch Fachleute von außen für Vorträge gewonnen werden.