Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten. Seit Herbst 2021 ist Fricker als Freier Mitarbeiter im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Instrument im Nikolausmünsters wird aktuell restauriert. Nach dem ersten Schrecken sind die Arbeiten nun auf der Zielgeraden. Ein Orgelbauer entdeckte dabei haarsträubende Fehler der Vergangenheit.
Nur Deutsche haben Zutritt zum Campo Santo Teutonico. Konrad Bestle verwaltet den Ort mitten in der italienischen Hauptstadt. Wie kommt man zu so einem Job?
Der ehemalige Papstsekretär wartet noch immer auf eine neue Aufgabe. Bald soll die Personalie geklärt werden, Insider rechnen mit kommender Woche. Zwei Varianten zeichnen sich ab.
Berufe mit Jahrtausende alter Geschichte müssen sich im Zeitalter der Digitalisierung neu bewähren. Bernhard Muffler übergibt seinen Betrieb an die Töchter. Franz Scholz dagegen kann vom Besohlen allein nicht mehr leben.
Kürzlich hat die Schweizergarde wieder neue Soldaten vereidigt. Dabei kommen nur ganz bestimmte Schweizer in Frage – und diese erwartet ein sehr überschaubarer Lohn. Vorteile bietet die Stellung dennoch.
Martin Heidingsfelder zählt zu den Experten, die vor einem Jahrzehnt viele falsche Doktoren auffliegen ließen. Aus dem Hobby hat er einen gut bezahlten Beruf gemacht. Er erzählt, wer ihn beauftragt – und wer ihn bremst.
Unabhängige Experten stellen ihren Bericht über Missbrauch im Erzbistum Freiburg vor. Die Kirchenleitung will Verantwortliche klar benennen und sieht sich als Vorreiter. Betroffene sehen das anders.
Ostern rückt auch eine Frau ins Licht, die den auferstandenen Jesus als Erste sah. Die moderne Bibelforschung zeigt Maria Magdalena in einem ganz neuen Licht, nachdem sie lange Jahre verzerrt dargestellt worden war.
Christian Ratzek pflegt eine süddeutsche Oster-Tradition: In alten Blechformen, die schon sein Vater verwendet hat, entstehen Lämmer aus süßem Teig. Wir haben dem Bäcker bei der Arbeit über die Schulter geschaut.
Im Frühling 1993 stellte der Bildhauer Peter Lenk an der Hafeneinfahrt von Konstanz seine Imperia auf. Heute ist sie das Wahrzeichen der Stadt. In einem Buch lässt Lenk die tolldreiste Geschichte Revue passieren.
Wie lebt es sich an der Seite des Papstes? Der ehemalige Privatsekretär Benedikts hat ein Buch darüber geschrieben. Es ist auch eine Abrechnung mit dem amtierenden Papst. Spannend sind die Dinge, die er nicht anspricht.
Walter Kasper wird am 5. März 90 Jahre alt. Er zählt zu den wenigen Deutschen, die im Vatikan gehört werden. Papst Franziskus dient er als unbestechlicher Ratgeber.
Seit einem Jahr tobt der Ukraine-Krieg, Russland steht seither massiv in der Kritik. Die Doris-Epple-Stiftung will aber weiterhin arme Menschen in Putins Heimat unterstützen. Die Caritas erklärt die Hintergründe.