Uli Fricker

Uli Fricker

Freier Mitarbeiter und ehemaliger Redakteur
Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten. Seit Herbst 2021 ist Fricker als Freier Mitarbeiter im Einsatz.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Überlingen Ein Juwel erhält frischen Glanz: Marienorgel bringt bald wieder „Bänke in Schwingung“
Das Instrument im Nikolausmünsters wird aktuell restauriert. Nach dem ersten Schrecken sind die Arbeiten nun auf der Zielgeraden. Ein Orgelbauer entdeckte dabei haarsträubende Fehler der Vergangenheit.
Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau (links) mit der Singener Orgelinspektor Georg Koch vor der barocken Orgel.
Vatikan Zutritt streng geregelt: Ein Schwabe leitet den deutschen Friedhof in Rom
Nur Deutsche haben Zutritt zum Campo Santo Teutonico. Konrad Bestle verwaltet den Ort mitten in der italienischen Hauptstadt. Wie kommt man zu so einem Job?
Der Priester Konrad Bestle ist neuer Rektor am Campo Santo Teutonico.
Kirche Entscheidung über Georg Gänswein naht: Geht es doch nach Freiburg?
Der ehemalige Papstsekretär wartet noch immer auf eine neue Aufgabe. Bald soll die Personalie geklärt werden, Insider rechnen mit kommender Woche. Zwei Varianten zeichnen sich ab.
Georg Gänswein, der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.
Radolfzell Ein Ehrenamt fürs Paradies: Oktay Demir aus Radolfzell bestattet Muslime
Er hofft auf Lohn im Jenseits: Oktay Demir hilft muslimischen Familien in den schwersten Stunden – die Rituale sind dabei anders als die christlichen.
Oktay Demir ist muslimischer Bestatter. Im Waschraum des Waldfriedhofs von Radolfzell bereitet er Tote auf die Bestattung vor, sie ...
Handwerk Welches Handwerk hat Zukunft? Was den Stockacher Seiler vom Löffinger Schuhmacher unterscheidet
Berufe mit Jahrtausende alter Geschichte müssen sich im Zeitalter der Digitalisierung neu bewähren. Bernhard Muffler übergibt seinen Betrieb an die Töchter. Franz Scholz dagegen kann vom Besohlen allein nicht mehr leben.
Bernhard Muffler leitet die Seilerei in 4. Generation. Seine Töchter Helena (rechts) und Sophie werden den Betrieb in Stockach übernehmen.
Vatikan Neue Soldaten für die Schweizergarde: Einblicke in eine einzigartige Welt
Kürzlich hat die Schweizergarde wieder neue Soldaten vereidigt. Dabei kommen nur ganz bestimmte Schweizer in Frage – und diese erwartet ein sehr überschaubarer Lohn. Vorteile bietet die Stellung dennoch.
In Uniformen des 16. Jahrhunderts: Schweizergardisten exerzieren mit Spanischen Helm und Rüstung im Innenhof ihrer Kaserne St. Anna im ...
Doktortitel Er ist der Plagiatsjäger: Martin Heidingsfelder prüft für 300 Euro pro Stunde
Martin Heidingsfelder zählt zu den Experten, die vor einem Jahrzehnt viele falsche Doktoren auffliegen ließen. Aus dem Hobby hat er einen gut bezahlten Beruf gemacht. Er erzählt, wer ihn beauftragt – und wer ihn bremst.
„Was ich mache, ist harte Arbeit“, sagt der Gründer der Plattform VroniPlag, Martin Heidingsfelder.
Kirche Jetzt schlägt die Stunde der Wahrheit: Wer ist schuld am Missbrauch im Bistum Freiburg?
Unabhängige Experten stellen ihren Bericht über Missbrauch im Erzbistum Freiburg vor. Die Kirchenleitung will Verantwortliche klar benennen und sieht sich als Vorreiter. Betroffene sehen das anders.
Auch die Sakristei kann ein Ort für unangemessene Berührungen sein. Dieses Bild ist ein Symbolbild, es ist gestellt.
Meinung Der Fall Maria Magdalena – warum diese Frau nicht zu unterschätzen ist
Ostern rückt auch eine Frau ins Licht, die den auferstandenen Jesus als Erste sah. Die moderne Bibelforschung zeigt Maria Magdalena in einem ganz neuen Licht, nachdem sie lange Jahre verzerrt dargestellt worden war.
Hollywoodreif: Die Filmbiografie „Maria Magdalena“ (2018) mit Rooney Mara in der Hauptrolle erzählt das Leben von Maria ...
Handwerk Ostern ohne Osterlamm – für den Allensbacher Bäcker Christian Ratzek ist das undenkbar
Christian Ratzek pflegt eine süddeutsche Oster-Tradition: In alten Blechformen, die schon sein Vater verwendet hat, entstehen Lämmer aus süßem Teig. Wir haben dem Bäcker bei der Arbeit über die Schulter geschaut.
Für Bäckermeister Christian Ratzek gehören Osterlämmer einfach dazu. In Allensbach werden sie nach alter Art gebacken – und dann ...
Ostern Das Kreuz mit dem Kreuz: Wie es kam, dass ein Folterinstrument zum Symbol der Christen wurde
Die Hinrichtung von Jesus an einem Holzpfahl galt damals als ehrlos. Heute ist es das zentrale Symbol einer Weltreligion. Wie konnte es dazu kommen?
Ein Gipfelkreuz bei Bad Hindelang im Allgäu. Für viele Wanderer ist das Kreuz ein fotogenes Deko-Accessoire, an dem die wohlverdiente ...
Konstanz Seit bald 30 Jahren kommt keiner an der Imperia vorbei: Zum Jubiläum schreibt Peter Lenk ein Buch
Im Frühling 1993 stellte der Bildhauer Peter Lenk an der Hafeneinfahrt von Konstanz seine Imperia auf. Heute ist sie das Wahrzeichen der Stadt. In einem Buch lässt Lenk die tolldreiste Geschichte Revue passieren.
Ein Passagierschiff fährt aus dem Hafen von Konstanz, während sich die Imperia an der Hafeneinfahrt dreht.
Meinung Neues Buch: Was Georg Gänswein über die geheime Welt der Päpste verrät – und was er verschweigt
Wie lebt es sich an der Seite des Papstes? Der ehemalige Privatsekretär Benedikts hat ein Buch darüber geschrieben. Es ist auch eine Abrechnung mit dem amtierenden Papst. Spannend sind die Dinge, die er nicht anspricht.
Georg Gänswein, Kurienerzbischof und langjähriger Privatsekretär des verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI., kniet am Sarg des ...
Katholische Kirche Walter Kasper wird 90: Der Kardinal aus dem Südwesten ist unser Mann in Rom
Walter Kasper wird am 5. März 90 Jahre alt. Er zählt zu den wenigen Deutschen, die im Vatikan gehört werden. Papst Franziskus dient er als unbestechlicher Ratgeber.
Kardinal Walter Kasper 2014 in Rom.
Öhningen/Osnabrück Armenhilfe in Russland trotz Ukraine-Krieg? Spender bleiben der Doris-Epple-Stiftung treu
Seit einem Jahr tobt der Ukraine-Krieg, Russland steht seither massiv in der Kritik. Die Doris-Epple-Stiftung will aber weiterhin arme Menschen in Putins Heimat unterstützen. Die Caritas erklärt die Hintergründe.
Auch in Novosibirsk ist die Epple-Stiftung aktiv (von rechts): Olva Ivanova, Ottmar Steffan von der Caritas Osnabrück und Lena Rehaag ...
Ravensburg Eine Burg? Ein Museum! Seit zehn Jahren beherbergt dieses Gebäude in Ravensburg Kunst
Seine Entstehung verdankt es einem Geschenk: Ein Sammler hatte der Stadt seine expressionistischen Bilder vermacht.
Zitadelle mit Pfiff: Das Kunstmuseum Ravensburg wird zehn Jahre alt.