Ulrike Bäuerlein ist schon seit frühesten Schülerzeitungstagen in Stuttgart schreibend unterwegs. Nach Politik-, Soziologie- und Germanistikstudium sowie Zeitungsvolontariat war sie als Politik- und Nachrichtenredakteurin sowie Korrespondentin für verschiedene Tageszeitungen im Land unterwegs. Seit 2017 verfolgt sie für den SÜDKURIER die Landespolitik in Stuttgart und hat auch sonst ein Auge auf alle Themen jenseits der Politik, die von der Landeshauptstadt auf den Alltag der Menschen in unserer Region ausstrahlen und einfach spannend, ärgerlich oder unterhaltsam sind.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ulrike Bäuerlein schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Forderungen sind happig, die Wahl der Mittel deutlich: Warum sind Verdi und EVG so entschlossen? Betroffene erklären, was sie antreibt – und weswegen sie sich „veräppelt“ fühlen.
Finanzminister Bayaz hält Baden-Württembergs Grundsteuer-Modell für fair und transparent. Dass es massenhaft Einsprüche wegen fehlender Verfassungskonformität hagelt, führe zu unnötigem Papierkrieg in den Finanzämtern.
An Rücktritt habe er trotz aller Kritik an seinem Corona-Pandemie-Management nie gedacht, sagt Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha. Im Interview erzählt der Grüne, was er aus der Krise mitgenommen hat.
Überall lagen Trümmerteile: Der ehemalige Konstanzer OB-Kandidat Luigi Pantisano schildert, wie es in seiner Stuttgarter Nachbarschaft zu einer Gasexplosion kam. Die Katastrophe kostete ein Menschenleben.
Die Branche legt im Jahr 2022 in Baden-Württemberg deutlich zu, die meisten Gäste kommen aus der Schweiz. Doch gerade im Südschwarzwald liegen die Übernachtungszahlen noch weit unter Vor-Corona-Niveau.
Der „Querdenken“-Gründer sitzt schon lange in U-Haft. Zu lange, sagen seine Anwälte und haben Verfassungsbeschwerde eingelegt. Vorne dabei: Ein Stuttgarter Jurist, der für die CDU im Landtag sitzt.
Weil sie ihren Ex-Mann angezündet hat, muss eine Seniorin aus dem Bodenseekreis für acht Jahre und sechs Monate in Haft. Das Landgericht Konstanz befindet im zweiten Prozess auf Totschlag statt Mord.
Irans Sittenwächter reichen bis in die Standesämter Baden-Württembergs: Iranerinnen dürfen nicht einfach heiraten. Der Grund dafür ist ein uralter Vertrag. Einen Ausweg gibt es aber.
Der ermordete Vater, „war zu gut für diese Welt“, sagt sein Sohn. Über seine Mutter, die ihren Ex-Mann angezündet haben soll, verliert er kein gutes Wort. Auch Gutachter haben in der Prozessneuauflage eine klare Meinung.
Sie sollten in Stuttgart vor Gericht stehen, waren aber in Asien: Der Fall zweier Klimaaktivisten sorgt für heftige Reaktionen. Nun erklärt das Gericht die Lage, aus der Politik kommt Kritik. Eine Partei schweigt jedoch.
Kann man eine 86-Jährige noch verurteilen für den mutmaßlichen Mord an ihrem Ex-Mann? Das wird neu verhandelt. Der Prozessauftakt verlief überraschend – und Anwesende mussten den schrecklichen Notruf des Opfers anhören.
Der Gäubahn-Interessenverband will die „Faktencheck“-Ergebnisse jetzt doch von einem unabhängigen Gutachter überprüfen lassen. Derweil wird die S-Bahn-Verlängerung nach Süden weiter geprüft.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die bei Prozessen ihre Einschätzung zu den Angeklagten abgeben. Für die Periode von 2024 bis 2028 werden jetzt neue Schöffen gesucht. Was Interessenten wissen müssen.
Der Fall sorgte für größtes Aufsehen: Ein alte Frau aus dem Bodenseekreis soll ihren Mann auf brutale Weise umgebracht haben. Ein Urteil gegen sie wurde aufgehoben. Jetzt kommt der Fall erneut vor Gericht.
Rund eine Milliarde Euro sollen Sanierung und Zwischenlösung für die Stuttgarter Oper kosten. Staatstheater-Intendant Hendriks zeigt dem SÜDKURIER, wie marode der Bau ist und welche Arbeitsbedingungen hier herrschen.