Ulrike Bäuerlein ist schon seit frühesten Schülerzeitungstagen in Stuttgart schreibend unterwegs. Nach Politik-, Soziologie- und Germanistikstudium sowie Zeitungsvolontariat war sie als Politik- und Nachrichtenredakteurin sowie Korrespondentin für verschiedene Tageszeitungen im Land unterwegs. Seit 2017 verfolgt sie für den SÜDKURIER die Landespolitik in Stuttgart und hat auch sonst ein Auge auf alle Themen jenseits der Politik, die von der Landeshauptstadt auf den Alltag der Menschen in unserer Region ausstrahlen und einfach spannend, ärgerlich oder unterhaltsam sind.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ulrike Bäuerlein schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Corona hat durch Impfstoffe und einen hohen Immunisierungsgrad an Schrecken verloren. Daraus gilt es die richtigen Lehren zu ziehen – wenig hilfreich ist es, jetzt schon wieder mit Ausgangssperren zu kommen.
Michael Ballweg sitzt nach seiner Festnahme in Untersuchungshaft. Der 47-Jährige soll Zuwendungen für sich selbst verwendet haben. Die Vorwürfe haben eine Vorgeschichte.
Wenn das Finanzamt etwas will – vorzugsweise Geld – dann schreibt es bei Ehepaaren in der Regel nur die Männer an. Das hat in erster Linie einen technischen Grund. Frau fragt sich trotzdem: Wie kann das 2022 noch sein?
Seit mehreren Wochen gilt in Walldorf eine Ausgangssperre für Katzen, ein Drama für Mensch und Tier. Es geht um den Schutz der bedrohten Haubenlerche. Doch die Katzen müssen ausbaden, was der Mensch angerichtet hat.
Im Landtag geht es bei der Frage, ob Hartz-IV-Empfänger wegen des 9-Euro-Tickets Geld zurückzahlen sollen, hoch her. Das zeigt: Für die sozial Schwachen fühlt sich in der Landesregierung niemand so richtig zuständig.
Sieben Städte entlang der Gäubahn – von Singen bis Böblingen – haben prüfen lassen, ob sie ein Recht auf direkte Anbindung an den Stuttgarter Hauptbahnhof haben. Haben sie nicht, aber eine gute Nachricht gibt es dennoch.
Datenschutz ist wichtig, aber … Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges setzt beim Thema Kinderpornografie andere Prioritäten. Sie wirft dem Bund vor, die rechtlichen Möglichkeiten nicht auszuschöpfen.
Der Landesnaturschutzverband will sich mit der Unterbrechung der Gäubahn nicht abfinden. Die Pläne seien unzulässig, heißt es in einem gemeinsamen Antrag mit Pro Bahn ans Eisenbahnbundesamt. Wie geht es nun weiter?
Wie lange werden Zugfahrer der Gäubahn einen Umstieg in Vaihingen einplanen müssen? Die Bahn spricht von sechs Jahren, andere von zehn. Klar ist: Die Zugfahrt nach Stuttgart wird durch Stuttgart 21 nicht komfortabler.
Bei Stuttgart 21 ist für die alte Gäubahnstrecke kein Platz. Die neue Verbindung zwischen Bodensee, Schwarzwald und dem Stuttgarter Hauptbahnhof wurde nicht rechtzeitig mitgeplant. Doch eine Hoffnung bleibt.
In Südbaden gibt es aktuell mehrere Fälle möglicher Wolfsangriffe. Doch Baden-Württemberg ist auf Problemwölfe vorbereitet. Was man über das Team weiß, das absolut anonym operiert und in wenigen Stunden einsatzbereit ist
Genau vor einem Jahr startete die Neuauflage von Grün-Schwarz in Baden-Württemberg. Die dritte Regierung unter Winfried Kretschmann nahm sich im Koalitionsvertrag viel vor. Doch was ist daraus geworden?
Alle Grundstückseigentümer müssen zwischen Juli und Ende Oktober eine Erklärung zu ihrem Besitz abgeben. Das Land braucht die Daten für die neue Grundsteuer. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
Ein Feixen und kaum ein Kommentar: Das ist nahezu alles, was der Ministerpräsident bisher zu den Ermittlungen gegen Innenminister Strobl verlauten hat lassen. So einfach wird er aber nicht durchkommen.
Ein Flammeninferno zerstörte vor über zwei Jahren die „Traube Tonbach“ in Baiersbronn. Nun steht der Neubau, die Edelrestaurants sind wieder in Betrieb – ganz anders, als es einmal war. Wir haben uns umgeschaut.