Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mohrenbräu sieht sich seit Jahren Rassismus-Vorwürfen ausgesetzt, weil auf ihrer Flasche eine Mohren-Darstellung prangte. Dann reformierte die Brauerei ihr Logo – und irritiert Kritiker damit erst recht.
Andreas Sturm sorgte für Schlagzeilen, als er seine hohe Position im Bistum Speyer verließ und zu den Alt-Katholiken wechselte. Er hielt den Missbrauchsskandal nicht mehr aus – doch auch etwas anderes beschäftigte ihn.
Weniger Pfarrer, mehr Ehrenamtliche, neue Rollen für Frauen: Das Erzbistum Freiburg verordnet sich eine neue Organisation. In der Region gibt es künftig Großpfarreien. Was sich für Katholiken ändert.
Immer weniger Männer entscheiden sich für ein Leben als katholischer Pfarrer. Anders Matthias Friemel aus Rielasingen-Worblingen und Alexandros Johannes Leonhard aus Überlingen. Ein Besuch im Priesterseminar in Freiburg.
Musiker Bernd Konrad machte Jazz hochschulfähig. Jetzt feiert er den 75. Geburtstag – auch wenn es an mancher Stelle anders steht. Eine Verneigung vor einem, der die Menschen in der Region das Zuhören neu gelehrt hat.
Das Image der Alm ist romantisch. Doch die Arbeit ist hart, das Leben entbehrungsreich. Wie ist es der Alltag über der Baumgrenze wirklich? Das zeigt ein Beispiel aus Tirol.
Seit vier Generationen bewirtschaftet Familie Keller Felder auf dem Bodanrück. Grünzeug, Kirschen, Erdbeeren, alles war dabei – jetzt setzt man auf eine große Tomatenvielfalt. Winfried Keller erklärt, warum das klappt.
Eines der ersten Opfer der Pandemie waren die Weihwasserbecken in den katholischen Kirchen. Dass sie jetzt wieder gefüllt werden, ist mehr als nur ein Symbol. Erforscht ist auch, wie hygienisch das Wasser ist.
Mit der Umbenennung der Emil-Stehle-Straße reagiert der Gemeinderat auf die Missbrauchsvorwürfe gegen den ehemaligen Bischof. Neue Erkenntnisse belasten ihn schwer.
Das Heiligblutfest auf der Insel ist eines der größten religiösen Feste am Bodensee. Obwohl sich die Ereignisse zuvor fatal überstürzten, retteten Bischof und Bürger den Feiertag.
Sind sie die besseren Christen? Vor 150 Jahren wandten sich enttäuschte Christen von Rom ab und gründeten eine eigene Kirche. In Südbaden ist sie bis heute stark verwurzelt.
Carl Herzog von Württemberg ist tot. Er und seine Vorfahren prägten Baden-Württemberg. Seinen guten Ruf hat er sich erarbeitet – und blieb dabei immer leutselig.
Er kennt keine Rente: Besuch bei Peter Lenk, dem berühmten Bildhauer vom Bodensee, der 75 wird. Er hat manche Überraschung auf Lager – und denkt schon ans eigene Grab.
Die Klosterstadt Campus Galli bei Meßkirch geht ins zehnte Jahr und in eine neue Phase. Erstmals soll ein Gebäude aus Stein entstehen. Was dabei die Herausforderung ist.
Die Stuttgarter zeigten der scharfen Satire zu Stuttgart 21 die kalte Schulter. Jetzt erhält Peter Lenk Schützenhilfe von unerwarteter Seite und spricht von einem „wunderbaren Affront gegen grüne Wendehälse“.