Thomas Zoch ist Freier Journalist und für die SÜDKURIER-Lokalredaktion Konstanz seit 2001 in den Gemeinden Allensbach und Reichenau unterwegs. Schwerpunkte zuvor waren die Bereiche Jugend, Kultur und Sport. Studiert hat er Deutsch und Englisch auf Lehramt, das für die Arbeit im Lokalen mitunter nötige Alemannisch hat er als gebürtiger Singener im Blut. Thomas Zoch ist nebenbei Rockmusiker und Romanautor.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Thomas Zoch schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Gemeinderat steht hinter dem Vorhaben. Warum auch nicht? Es entstehen Wohnungen und eine verbesserte Infrastruktur. Es gibt jedoch Kritik an der Informationspolitik und ein Problemfeld bleiben die Parkplätze.
Beim Inklusionsprojekt im Reichenauer Gewerbegebiet Göldern geht es voran – trotz Verzögerungen wegen Lieferengpässen und Corona. Künftig wird dort Gemüse geschnippelt. Aber nicht nur das.
Der Münchner Erzbischof sieht das Christentum am Anfang einer neuen Epoche. Mit dem Kreuz Gewalt zu rechtfertigen, das sei Perversion und Blasphemie, sagt er auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg.
Die Inflation senkt die Nachfrage, zugleich steigen die Betriebskosten stark an. Neue Sorten, wie die Graffiti-Aubergine, Augenmaß beim Lebensmitteleinkauf und das Festland sollen die Insel trotzdem über Wasser halten.
Claudia Fechner übernimmt das urige Lokal in dem Allensbacher Ortsteil. Mehrere Leute hatten sie darum gebeten. Früher stand sie in der beliebten Dorfkneipe schon ehrenamtlich hinter dem Tresen. Und privat davor.
Er ist bekannt für seine offenen Worte zum Thema sexueller Missbrauch, Homosexualität und Zölibat. Er hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Worüber wird Reinhard Kardinal Marx am höchsten Inselfeiertag predigen?
Der Gemeinderat Allensbach hat der neuen Planung zugestimmt. Die Fördermittel des Landes machten die Entscheidung deutlich leichter, die Gesamtkosten belaufen auf rund 1,975 Millionen Euro.
Vom Tempo 40 bis Schwarzbauten: CDU und Freie Wähler hatten das Amt scharf für seinen Umgang mit Allensbacher Themen kritisiert. Nach einem Gespräch mit Landrat Zeno Danner äußern sie sich vorsichtig zuversichtlich.
Auch nach der Klosterzeit gab es in der Geschichte der Gemeinde bedeutende Ereignisse, die Insel und Ortsteile einzigartig machen. Historiker Gert Zang erklärt fünf Besonderheiten der Reichenau – und ihrer Bürger.
Freude über Wohnungsbau, Fragen zu Stellplätzen: Nicht alle gewählten Vertreter sind amüsiert davon, dass die nicht-öffentlichen Pläne für das Adler-Areal bekannt wurden. Aber für das Vorhaben selbst gibt es Sympathie.
Das Museum auf der Insel wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Seither kümmert sich der Museumsverein um Sammlung und Ausstellungen. Der Betrieb obliegt seit 2021 der Gemeinde. Verbunden bleibt der Verein dem Museum dennoch.
Die Unterkunft am Campingplatz Sandseele auf der Reichenau sollte bis Ende Juni stehen. Dann weist der Landkreis der Gemeinde weitere Geflüchtete zu. Aber mehrere Probleme verzögern das Projekt und machen es teurer.