Timm Lechler stammt aus Radolfzell und studierte Germanistik und Multimedia am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Danach zog es ihn zurück an den Bodensee und er absolvierte ein redaktionelles Praktikum bei der LautAG in Konstanz. Der Filmfan verbringt seine Freizeit gerne an oder auf dem See, liebt das Fotografieren und ist fasziniert von fremden Kulturen. Seit dem Abschluss seines Volontariats beim Südkurier im September 2021 arbeitet er in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Timm Lechler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In der Kneipenszene rumort es, so manche Gastronomie schließt oder wechselt den Pächter. Die Gründe sind vielfältig und teilweise altbekannt, doch auch Corona und Krieg tragen ihren Teil dazu bei. Wie geht es weiter?
In der Nacht auf Donnerstag kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf der Max-Stromeyer-Straße in der Nähe der dortigen Diskothek. Die Polizei ermittelt. Es war nicht der einzige Konflikt in der Nacht.
Die Konstanzer Feuerwehr ist am Mittwochabend, 15. Juni, zum Einkaufszentrum Lago ausgerückt. Alarm durch eine Brandmeldeanlage in einem dortigen Discounter. Der Supermarkt wird daraufhin geräumt.
Eigentlich soll es im Prozess am Amtsgericht um Raub gehen. Diese Tat entwickelt sich allerdings zum Nebenschauplatz im Sitzungssaal, denn während der Verhandlung tun sich weitere Abgründe auf.
In einer amtlichen Bekanntmachung war zu lesen, dass die Immobilie, in der sich das Bordell Club Imperia befindet, unter den Hammer kommt. Inzwischen ist klar: Dazu wird es nicht kommen. Aber warum?
Wohnraum ist in Konstanz knapp, mancherorts erfolgen Nachverdichtungen. Aber warum wird eigentlich nicht mehr in die Höhe gebaut, um Platz zu schaffen? Und könnte das den Wohnraummangel überhaupt beheben?
Am Ende des Prozesses wegen schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern erklärt die Konstanzer Richterin: „Was sie ihrem Sohn angetan haben, ist nie mehr wieder gut zu machen.“ Der Fall gestaltete sich als komplex.
An der Baustelle am Telekom-Hochhaus wurde eine neue Rampe gebaut, obwohl drei Meter weiter ein Fußgängerweg existiert. Es regt sich Kritik an der Baumaßnahme – und das nicht nur weil dafür Parkplätze weichen mussten.
Von Montag, 9. Mai, bis Juli wird die Schänzlebrücke in Fahrtrichtung Schweiz erneut saniert. Auch auf der Alten Rheinbrücke gibt es eine Baustelle und die Max-Stromeyer-Straße ist in einem Bereich komplett gesperrt.
Die Veranstaltungsreihe im ältesten Konstanzer Stadtteil konnte in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Der Neustart sollte bereits am ersten Freitag in diesem Mai sein. Wird das was?
Gleich fünf Fälle von Urkundenfälschung wurden an einem Tag vor dem Amtsgericht Konstanz verhandelt. Sie betrafen alle die Nutzung von gefälschten Impfausweisen. Doch die Rechtslage ist umstritten.
Beleidigung, Urkundenfälschung, unrichtige Gesundheitszeugnisse: Das Spektrum an Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Pandemie ist groß. Die Polizei hat in Konstanz einige davon erfasst.
Die Anklage im Prozess am Amtsgericht Konstanz lautet auf Diebstahl oder Hehlerei. Der Angeklagte saß bereits insgesamt 15 Jahre seines Lebens in Haft – und wird immer wieder Opfer seiner Spiel- und Alkoholsucht.
Das Areal verfällt augenscheinlich seit Jahren. Dabei könnte dort dringend benötigter Wohnraum entstehen. Deshalb schreibt der Mieterbund einen Brandbrief an den Eigentümer. Der will scheinbar nicht viel davon wissen.
Am Freitag, 8. April, sind im neuen Schwaketenbad mehrere Wertgegenstände aus einem Schließfach gestohlen worden. Bisher ist nicht bekannt, wie genau der Dieb Zugang zum Inneren des Spinds bekam.
Eine Wartespur, speziell für Pendler, würde an der Fähre zwischen Meersburg und Konstanz für weniger Probleme sorgen. Nachfrage bei den Stadtwerken Konstanz: Könnte diese denn eingerichtet werden?