Timm Lechler stammt aus Radolfzell und studierte Germanistik und Multimedia am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Danach zog es ihn zurück an den Bodensee und er absolvierte ein redaktionelles Praktikum bei der LautAG in Konstanz. Der Filmfan verbringt seine Freizeit gerne an oder auf dem See, liebt das Fotografieren und ist fasziniert von fremden Kulturen. Seit dem Abschluss seines Volontariats beim SÜDKURIER im September 2021 arbeitet er in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Timm Lechler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Viele Konstanzer kennen das Schloss Seeheim, das in der Nähe des Strandbads Horn steht, von außen. Doch welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Mauern des alten Bauwerks? Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten.
Die Aussage, dass Impfen mit Mord gleichzusetzen ist, wurde an Bänke und Leitplanken, auf Mülleimer und Asphalt geschrieben. Der Gemeinde gefällt das gar nicht – auch, weil es schlichtweg nicht wahr ist.
Die ersten Bands für die kommende Ausgabe des beliebten Konstanzer Festivals stehen fest. Viele hat das im Vorfeld jedoch ohnehin nicht interessiert. Sie kauften bereits ein Ticket, ohne einen Künstler zu kennen.
Ratten sind in Konstanz verbreitet, nicht zuletzt sind die Bürger dafür verantwortlich. Wo fühlen sich die Tier wohl, wie werden sie bekämpft und mal ehrlich: Können die wirklich aus der Toilette in die Wohnung kommen?
Ein Großaufgebot ist am Dienstag, 5. September, auf dem Weg zum Flugplatz. Dort hat sich ein Flugzeug überschlagen. Die beiden Menschen an Bord – ein Vater und sein 18-jähriger Sohn – werden in eine Klinik gebracht.
Badegäste empfinden die Wasserpflanzen als störend und möchten, dass sie entfernt werden. Für das Kappen gelten allerdings hohe Auflagen. Das Landratsamt hat einer flächenhaften Mahd beim Hörnle nun eine Absage erteilt.
Rico Presch reagierte blitzschnell und besonnen, wodurch laut Bundespolizei vermutlich Schlimmeres verhindert werden konnte. Nun ist der Konstanzer in seinem Berufswunsch noch sicherer: Er möchte Polizist werden.
Eigentlich sollte das 27 Millionen Euro teure Prestigeobjekt längst zwischen Konstanz und Meersburg verkehren, doch die „Richmond“ bleibt im Hafen. Das Stadtwerke-Schiff ist durch die entscheidende Prüfung gerasselt.
Die Figur ist vor der Gaststätte an der Fürstenbergstraße aufgetaucht. Die findigen Angestellten riefen daraufhin die Polizei, die Fredo im Streifenwagen abholte. Wer kennt den Besitzer des kleinen Schweins?
Es gab Zeiten, da wurden allein in Konstanz am Tag knapp zehntausend Corona-Tests durchgeführt. Wie viele waren es während der Pandemie im gesamten Kreis? Und wie viele Millionen flossen in die Kassen der Teststellen?
Die Immobiliengesellschaft wollte von einem Teil seiner Mieter mehr Geld verlangen. Zu unrecht, wie das Amtsgericht Konstanz nun urteilte. Es wies mehrere Klagen des Unternehmens gegen seine Mieter ab.
Beim Bau des neuen Quartiers stoßen die Arbeiter bei Bohrungen auf gespanntes Grundwasser. Deshalb geht es nun nicht mehr weiter in die Tiefe – und aus dem geplanten Energiekonzept der Geothermie wird deshalb nichts.
Beide Männer haben zu tief ins Glas geschaut. Einer ignoriert die rote Ampel, flieht vor einem Streifenwagen und widersetzt sich den Polizisten, bis er festgenommen wird. Der andere fährt eine E-Roller-Fahrerin um.
Das neue Fährschiff der Stadtwerke Konstanz wurde bereits im Juni getauft, doch es verkehrt immer noch nicht zwischen Meersburg und Konstanz. Woran liegt das? Und wann ist es denn soweit?
Im Tunnel an der Waldsiedlung sind nur zwei Radiosender durchgängig empfangbar, auch der der Mobilfunk bricht ab. In der Schweiz und Österreich kann man dagegen unterirdisch weiter telefonieren. Warum nicht am See?
Teststations-Betreiber haben in der Corona-Zeit Millionen an Steuergeldern gescheffelt. In Konstanz sind die Gewinne wohl noch höher ausgefallen. Der Grund: Die Nutzungsflächen stellte die Verwaltung teilweise mietfrei.