Ralf Mittmann hat vor über 40 Jahren seine journalistische Ausbildung beim SÜDKURIER absolviert und danach Betriebswirtschaft studiert. Mit dem Diplom in der Tasche zog es ihn zurück in den Sportjournalismus. Olympische Spiele, Fußball-Weltmeisterschaften und vieles mehr – 16 Jahre lang war er freiberuflich als Reporter für 25 Zeitungen in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Mittmann gewann mehrere Journalistenpreise, leitete die SÜDKURIER-Sportredaktion und ist aktuell als freier Mitarbeiter tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ralf Mittmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Beim 0:2 gegen Juventus Turin im Europa-League-Achtelfinal-Rückspiel erlebt der SC Freiburg einige Nackenschläge. Auch wenn nichts Zählbares heraussprang an diesem Abend, gab es doch viele gute Noten.
Niemals aufgeben ist die Devise der Fußballer vom SC Freiburg. Das bekam jetzt auch die TSG Hoffenheim zu spüren, die in der 89. Minute den Freiburger Siegtreffer hinnehmen musste. Das sind unsere Spielernoten.
Der SC Freiburg ist am Donnerstag, 9. März, im Europa-League-Achtelfinale zu Gast bei Juventus Turin. Mehrere Sportclub-Fans haben dafür über Umwege Tickets für die Partie gekauft. Ins Stadion kommen sie dennoch nicht.
0:1 zurück, 2:1 gewonnen dank zwei von Vincenzo Grifo verwandelten Foulelfmetern: Der SC feiert einen weiteren Erfolg im Fußballderby. Tagesbeste waren der Elfmeterschütze und ein japanischer Wusler namens Ritsuo Doan.
Der erste Sieg des Jahres 2023 ist eingefahren. Nach einer umkämpften Partie besiegte der SC Freiburg den FC Augsburg mit 3:1. Dafür gibt‘s viele gute Zensuren, die Note 1 aber nur für einen: Torwart Mark Flekken.
Das 0:6 in Wolfsburg ist vergessen, das 1:1 gegen Eintracht Frankfurt soll den Auftakt bilden zu alter Stärke des SC Freiburg. Matthias Ginter glich die Gäste-Führung durch Kolo Muani aus. Die Freiburger Spielernoten.
Die Neuzugänge im Breisgau haben die Qualität angehoben. Die erfahrenen Spieler sind cool und stark. Nur Trainer Christian Streich mahnt – zumindest ein bisschen.
Michael Elser (48) ist Physiotherapeut. Bei der HSG Konstanz lebt er seine Leidenschaft für die Fotografie aus. Mit dem Film über die Saison 2021/22 der HSG-Handballer betrat er Neuland und schaffte Imponierendes.
Nach dem Wirbel um ein falsches Ergebnis beim Zweitligaspiel der HSG gegen Empor Rostock müssen sich die Konstanzer gegen Beschuldigungen zu Wehr setzen. Zu Unrecht, meint unser Autor