Simon Wöhrle ist im Schwarzwald aufgewachsen und hat in Furtwangen Medienkonzeption und Design Interaktiver Medien studiert. Seit Oktober 2021 absolviert er sein Volontariat beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Wöhrle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Module, Stromspeicher und auf Wunsch gleich noch eine Wallbox dazu – alles ohne Anschaffungskosten und ohne Aufwand. Das versprechen Solarfirmen. Verbraucherschützer sehen Mietmodelle allerdings teils kritisch.
Monika Nägele und Susanne Frey sind nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen dabei, wenn sie vor ihre Schüler treten. Sie wollen zeigen: Lehrer zu sein ist der schönste Beruf, den es gibt.
Es ist ungewöhnlich, dass ein nicht mehr amtierender Papst bestattet wird. Das Begräbnis von Benedikt XVI. lief deshalb etwas anders ab. Es fiel aber ein Detail ins Auge, das es auch bei anderen Papst-Bestattungen gibt.
Majestät, Hoheit, Exzellenz – für Adlige gibt es allerhand Anreden. Welche wann die richtige ist und welche Geschichten sich aus der Todesanzeige für Max Markgraf von Baden ablesen lassen.
Weniger Schadstoffe, weniger Lärm, mehr Sicherheit: Vieles spricht die Forderung von Umweltschützern, die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften zu reduzieren.
In Georgs Genussmanufaktur wird Pasta gemacht. Von Hand, mit regionalen Zutaten und mit Bio-Qualität. Die Gründer sind sich sicher: „Nudeln liebt ja fast jeder“. Ein Besuch in der Pastawerkstatt.
Der grenzüberschreitende Einkaufstourismus ist wieder möglich und dank einem starken Franken für Schweizer attraktiv. Nach zwei Krisenjahren stehen die Händler aber vor neuen Herausforderungen.
Wer für die Nacht zum Jahreswechsel noch nichts geplant hat, dem stehen in Konstanz, Allensbach und Reichenau zahlreiche Möglichkeiten offen. Mit Konzerten, Clubs und anderen Veranstaltungen ist die Auswahl groß.
Auf Facebook diskutieren Nutzer über ein Bild, das einen Wolf auf dem Bodanrück zeigen soll. Doch wie sich herausstellt, ist das Foto nicht hier entstanden. Trotzdem könnten Wölfe auch am Bodensee angetroffen werden.
Genau aufpassen ist angesagt: Bund, Länder und Kommunen testen die Infrastruktur für Notfälle am Donnerstag, 8. Dezember. Auch Sirenen und ein neuer Kanal für Warnungen sollen ausprobiert werden.
Mit rein pflanzlicher Ernährung wollen zwei Veganer der Klimakrise die Stirn bieten. Ob es den Mensa-Gästen weiterhin selbst überlassen ist, was auf den Tisch kommt, wird nun zum Streitthema an der Uni Konstanz.
Hier gibt es zwar kein Rotlicht, aber auch kein gelbes oder grünes. Eine Ampel, die eigentlich längst den Verkehr regeln sollte, lässt auf ein Lichtzeichen warten. Wann erfüllt sie ihren eigentlich Zweck?
Über die Weltmeisterschaft wird viel diskutiert, besonders über Gastgeber Katar. Zeigt sich das in Konstanz auch in Verkaufszahlen von Trikots und Fanartikel der deutschen Mannschaft? Wir haben nachgefragt.
Während andere das Spiel schauen, setzen sie ein Zeichen: Eine Gruppe boykottiert die Weltmeisterschaft nicht nur im eigenen Wohnzimmer, sondern mitten in Konstanz. Drei Fußballfans hatten dazu aufgerufen.
Ein Verkehrsschild sorgt in Konstanz für Diskussionen. Es ist neu, kommt nur selten zum Einsatz und ist für viele alles andere als selbsterklärend. Warum es trotzdem genutzt wird, um Fahrradfahrer zu schützen.
Zwei Pullover übereinander und Waschlappen statt Dusche – Tipps zum Energiesparen gibt es viele. Wurde auch in Konstanz der Verbrauch gesenkt? Das zeigen diese Gas-Daten der Stadtwerke von Januar bis Oktober.