Susanne Gehrmann-Röhm ist in Westfalen aufgewachsen und kam nach dem Gartenbaustudium in Hannover 1987 in den Hegau. Sie begann 1990, während der Elternzeit, als freie Mitarbeiterin für die Singener Lokalredaktion zu schreiben. Dass im Journalismus die eigentliche Berufung liegen würde, kristallisierte sich mit den Jahren immer mehr heraus. Sie ist vor allem in Singen und Umgebung praktisch überall im Einsatz, wo was los ist.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Susanne Gehrmann-Röhm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Singener Oststadt ist geprägt von einer multikulturellen Gesellschaft. Quartiersmanagerin Shirin Burkart will den Zusammenhalt im Viertel stärken. Doch das ist nicht ganz einfach.
Wenn sie programmieren dürfen, gehen 18 Jugendliche auch in den Ferien gerne in die Schule: Beim Ferienprogramm des SFZ erfahren sie, wie sie einen Mini-Computer dazu bringen, lustige Botschaften zu senden.
Kommunen sind aufgefordert, einen Plan für die Wärmenutzung der Zukunft aufzulegen. In Singen liegt der Plan schon vor – aber kaum jemand kennt ihn. Klimaschutzmanagerin Johanna Volz erklärt, was geplant ist.
Eigentlich sind sie schon länger da, doch jetzt offiziell mit Amtseinführung: Die Johann-Peter-Hebel-Schule in Singen feiert das neue Schulleitungsteam. Das erste Arbeitszeugnis der Schüler fällt ausnehmend gut aus.
2000 Zuhörer bringen beim Konzert der Blasmusikgruppe vom Chiemsee den Hohentwiel zum Beben. Sie erleben ein Musikspektakel vom Feinsten. Und ein Hardcore-Fan war sogar zum 150. Mal dabei.
„Gegen das Vergessen“ – unter diesem Motto informieren nun die drei Organisationen, die sich um die Situation der Menschen in Afghanistan Sorgen machen und bei einer Spendenaktion über 10.000 Euro gesammelt hatten.
Wie kommen eigentlich Kinder ins Heim und was passiert dort? Heimleiter Jürgen Napel und Stellvertreterin Nicole Römer erzählen, was sie in ihrer Arbeit beschäftigt – und kündigen ein Fest am 2. Juli für jedermann an.
Wo und wie Singen grüner werden kann, zeigt ein Rundgang mit Architekt Philipp Kupprion. Ein aktuelles Projekt zeigt, wie Dach und Fassade bepflanzt werden können. Doch 2000 Euro Zuschuss reichen dafür nicht.
Die Initiative findet etwa alle drei Monate statt. Die Handhabung ist einfach: Ehrenamtliche Helfer machen viele kaputte Geräte wieder flott. Und viele Menschen haben defekte Geräte.
Endlich ist es soweit: Der Kreißsaal im Singener Krankenhaus ist umgebaut und erweitert, bald beginnt der Betrieb. Für das Hebammen-Team, das nun vollständig besetzt ist, bedeutet das eine Erleichterung.
Gärtnern macht Schule – unter diesem Motto steht die Schulgarteninitiative im Land. Mit dabei sind auch das Hegau- und das Friedrich-Wöhler-Gymnasium. Die Schulen zeigen, was es schon gibt und was noch kommen soll
170 Beschäftige in Apotheken gingen am Mittwoch auf die Straße. Fast alle Apotheken in Singen und dem Hegau hatten daher gestern geschlossen. Besonders viel Kritik gab es an Entscheidungen aus dem Gesundheitsministerium.