Steve Przybilla lebt in Bonn , reist für seine Recherchen aber am liebsten um die Welt. Studiert hat er Anglistik/Amerikanistik, Cultural Studies und Politikwissenschaft. Er absolvierte diverse Praktika und Auslandsaufenthalte sowie ein Crossmedia-Volontariat. Seit 2012 ist er hauptberuflicher Freier Journalist und noch immer glücklich! Thematische Schwerpunkte: Reportagen im In- und Ausland, Mobilität und Verkehr, Datenschutz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Steve Przybilla schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Laut einer Studie aus den USA verkauft die Autoindustrie sensible Daten. Was mit den Informationen geschieht, bleibt offen. In der EU gelten zwar strengere Regeln, doch auch hier sollten Autofahrer vorsichtig sein.
Neues Leben für alte Batterien: Elektroautos sind zwar klimafreundlicher als Verbrenner, doch die Akkus schmälern die Umweltbilanz. Bis echtes Recycling möglich ist, versucht die Industrie nun, Rohstoffe zurückgewinnen.
Schlecht beleuchtet, weit weg von den Toiletten und anderen Annehmlichkeiten: Ladestationen an deutschen Autobahnen sind im Gegensatz zu Zapfsäulen oft ungenügend ausgestattet. Wie die Betreiber nachbessern wollen.
Bundes- und Landesregierung planen einen massiven Zuwachs bei der Windenergie. Viele Rotoren bedeuten aber auch, dass irgendwann in der Zukunft viel Schrott anfällt. Am Recycling der Anlagen wird bereits geforscht.
E-Autos können bei Aldi nicht mehr kostenlos tanken. Doch das hat auch positive Seiten: Fragen und Antworten dazu, was bei Aldi und anderen Einkaufsmärkten in Sachen Stromtanken nun möglich ist.
Der Winter bringt für Fahrer von E-Autos einige Veränderungen mit sich. Mit etwas Übung lassen sich viele Probleme aber auch vermeiden. Was man wissen muss – und was hilft.
In Mecklenburg-Vorpommern können Touristen Waldaktien kaufen, um ihren Urlaub CO2-neutral zu gestalten. Ein Modell für Baden-Württemberg? Experten sind skeptisch. Aber es gibt andere Wege.
Wo finde ich Ladesäulen? Wie kann ich dort zahlen? Das Thema Elektromobilität ist von vielen Unklarheiten geprägt, besonders beim Laden. Wir bringen Licht ins Dunkel.
Einen geliebten Menschen zu verlieren, tut weh. Aber was, wenn man ihn digital wiederbeleben könnte? Technisch ist das schon möglich. Die Frage, ob man es machen sollte, ist eine andere.
Algen können einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Denn sie eignen sich als Nahrungsmittel, Medikament und Biosprit. Die Forschung auf diesem Gebiet läuft auf Hochtouren – in den USA aber auch in Deutschland
Nicht erst seit Corona ist bei vielen Menschen das Geld knapp. Wer ein vierbeiniges Familienmitglied besitzt, hat ein weiteres Problem: Haustiere zählen für Behörden nicht zur Familie. Sie erhalten keine Sozialhilfe.
Von Bonn nach Freiburg und von Bonn an die französische Kanalküste: Zwei Mal mehr als 400 Kilometer Autobahn – und das mit einem der billigeren Elektro-Autos. Unser Autor hat auf der Strecke einige Tücken erlebt.
Ein Café in Wien bringt verschiedene Generationen zusammen. Vor allem ältere Damen kochen, backen und kümmern sich um die Gäste. Wegen der Corona-Einschränkungen startet das Sozialunternehmen jetzt mit neuem Konzept und reduzierten Plätzen. Den Hipstern gefällt es trotzdem.
Stall ausmisten statt Bingo spielen: In Rheinland-Pfalz bietet Guido Pusch mit seinem Senioren-Bauernhof eine Alternative zum Altersheim an. Ist das die Zukunft der Pflege?
In den 1990er-Jahren häuften sich Berichte über Aliens und Menschen, die sich von Außerirdischen entführt fühlten. Inzwischen Heute ist es auffallend still geworden um das Thema. Zumindest auf den ersten Blick. Denn nun berichtet ein ehemaliger Automechaniker von einer unheimlichen Begegnung.
Viele Menschen in westlichen Gesellschaften leiden unter Einsamkeit. Viele gehen nur deshalb zum Arzt. Das belastet das Gesundheitssystem. In Großbritannien gibt es deshalb nun eine neue Therapie: soziale Kontakte auf Rezept. Was gegen Einsamkeit hilft.