Stefan Lutz

Stefan Lutz

Chefredakteur
Stefan Lutz ist seit 2010 Chefredakteur des SÜDKURIER und führte die Redaktion seitdem mehrfach zu nationalen und internationalen Preisen. Vor seinem Wechsel an den Bodensee arbeitete Lutz für mehrere Verlagshäuser, zuletzt als Chef vom Dienst Online beim Hamburger Abendblatt. Seine journalistische Ausbildung erhielt er an der Journalistenschule Axel Springer in Hamburg und Berlin, studierte später Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Lutz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Meinung Dann schaffen wir es nicht: So wird die Integration zum Problem
Die Flüchtlingszahlen wachsen weiter an – aber wie gehen wir damit um? Wenn wir nicht darüber sprechen, was auch ankommende Menschen zur Integration beitragen müssen, kann es nicht gut gehen.
Diese Bilder können irritierend wirken: In Deutschland lebende Türken feiern den Wahlsieg von Reccep Tayyip Erdogan, hier ein Bild aus ...
Meinung Bus und Bahn sind wichtig – aber ohne Auto geht es eben nicht
Wer in der Stadt wohnt, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut unterwegs. Doch in ländlichen Räumen, wo die Mehrheit der Baden-Württemberger lebt, sieht das ganz anders aus – dort gibt es oft keine Alternative.
Radfahrer warten bei Meßkirch darauf, dass die Biberbahn passiert. Diese fährt aber nur an Sonn- und Feiertagen im Sommer zwischen ...
Meinung Gehaltsforderungen im öffentlichen Dienst: Wie viel ist unverschämt?
Es ist eine Legende, dass Menschen im öffentlichen Dienst chronisch unterbezahlt sind. Mehr Geld haben sie trotzdem verdient. Aber die Konsequenzen müssen bedacht werden – das Geld müssen Kommunen anderswo einsparen.
Demonstranten der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft stehen mit Plakaten vor dem Hauptbahnhof in Bremen.
Meinung Narren brauchen Rückhalt: Es geht nicht nur um Spaß, sondern um die Zukunft unserer Gesellschaft
Wenn Ehrenamt und Engagement zurückgehen, veröden unsere Kommunen. Die Fasnacht braucht Taten, nicht nur warme Worte.
Gätterlet der Narrenzunft Tettnang beim Landschaftstreffen Ende Januar. Tausende Zuschauer lockte die Veranstaltung – so wie viele ...
Meinung Der schmale Grat der Klima-Aktivisten: Sie dürfen den Protest nicht überdrehen
Lützerath war ein Symbol und nicht zu retten. Der laute Protest war aber richtig. Doch die Klimaschützer dürfen nicht durch Halbwahrheiten ihre Glaubwürdigkeit gefährden.
Luisa Neubauer (mit „Lützi bleibt“-Schild) und Greta Thunberg (rechts daneben) beim Protest in Lützerath.
Gesellschaft Wie wär‘s, wenn wir mal wieder alle anpacken?
Wir sind auf dem Weg zum Mittelmaß, haben aber Ansprüche wie die Weltmeister. Das kann so auf Dauer nicht gut gehen, findet SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz. Was wir gegen den Abwärtstrend tun können.
Ärmel hochkrempeln und anpacken – dann geht‘s mit Deutschland wieder aufwärts.
Gesellschaft Wie geht es Deutschland? Gar nicht mal so gut, sagt Renate Köcher im SÜDKURIER-Interview
Bahn, Kliniken, Bundeswehr – in der Bundesrepublik funktioniert nichts mehr so richtig. Die Chefin des Instituts für Demoskopie Allensbach über die Lage im Land, neue Erwartungshaltungen und was wir ändern müssen.
Renate Köcher arbeitet seit 1977 für das Institut für Demoskopie Allensbach, seit 2010 leitet sie es allein.
Meinung Nichts ist kostbarer als Frieden – und dazu muss jeder einen Teil beitragen
Der Krieg in der Ukraine, knapp 2000 Kilometer von uns entfernt, zeigt, wie zerbrechlich Frieden und wie wichtig Solidarität ist. Und dass Integration gelingen kann, auch wenn wir dafür an unsere Grenzen gehen müssen.
Der Krieg in der Ukraine tobt auch kurz vor Weihnachten unvermindert weiter. Hier versammeln sich in Butscha Angehörige und Freunde bei ...
Meinung Es wird Zeit für klare Antworten auf die Flüchtlingslage
Die Baden-Württemberger haben eine hohe Akzeptanz für Flüchtlinge. Damit das so bleibt, ist aber die Politik gefordert.
Viel los bei der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen. Wie gehen wir mit dem Flüchtlingsstrom um?
Meinung Olaf Scholz auf dem Weg zum Basta-Kanzler
Was im Kopf des Bundeskanzlers vorgeht, weiß niemand. Und er hat nicht vor, daran etwas zu ändern. Das ist nicht ganz ungefährlich.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Meinung Die letzte GroKo ist zu Ende: Das sind die Lehren der Wahl in Niedersachsen
Stephan Weil ist der große Wahlsieger in Niedersachsen. Die Menschen sehen ihn in stürmischen Zeiten als feste Größe. Die Merz-CDU bekommt dagegen einen Denkzettel.
Meinung Auch zwischen Bodensee und Nordsee gibt‘s Unterschiede! Es geht nicht um mehr Ost und West
Zum Tag der Deutschen Einheit geht es diesmal um die Zukunft unserer Demokratie. Alle sind gefordert – ein Denken in Landesteilen bringen niemanden weiter. Entscheidend sind andere Kategorien.
So sah es früher an der Grenze zwischen der DDR und der der Bundesrepublik Deutschland aus, eine Nachbildung in Erfurt. Im Denken ...
Konstanz Konrad Frommers Absturz in ein neues Leben – nach einem Bergunfall schöpft der Konstanzer neuen Mut
Ein Fehltritt in den Bergen reißt den früheren Konstanzer Stadtwerke-Chef in die Tiefe. Er überlebt schwer verletzt und landet im Rollstuhl. Nicht einfach für das Energiebündel. Doch er kämpft sich zurück.
Nach seinem Unglück kann Konrad Frommer (recgts) wieder vorsichtig lächeln. Mit seinem Freund Werner Kohler hatte er den Gipfel der ...
Meinung Kretschmanns Beliebtheit sinkt – und ein möglicher Nachfolger empfiehlt sich
Der BaWü-Check zeigt: Fast jeder kennt Winfried Kretschmann, doch längst nicht mehr jeder ist mit ihm zufrieden. Einer seiner Minister hat da bessere Aussichten.
Seine Arbeit halten die Baden-Württemberger im Schnitt nur noch für befriedigend: Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Maschinenraum Wie wir mit der Gender-Schreibweise umgehen
Wenn es um gendergerechte Sprache geht, gibt es kein Richtig oder Falsch. Fakt ist: Sprache verändert sich – und das ist unser Weg, damit umzugehen.
Bild : Wie wir mit der Gender-Schreibweise umgehen