Stefan Lange ist der Leiter des Berliner Hauptstadtbüros der Mediengruppe Pressedruck, zu der neben der Augsburger Allgemeinen auch der SÜDKURIER gehört. Zuvor arbeitete er als Teamleiter Politik im Berliner Büro von Dow Jones Newswires und dem Wall Street Journal. Lange ist seit 2001 in Berlin und hat dort für verschiedene Nachrichtenagenturen das Kanzleramt betreut. Davor war der gebürtige Friese zwölf Jahre lang als Volontär und Redakteur bei einer Tageszeitung in Jever beschäftigt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Lange schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Eine Wärmepumpe in der Parteizentrale der Grünen – super. Biodiesel im Reichstagsgebäude – na ja. Die neuen Regeln zum Heizen gelten auch im Berliner Regierungsviertel. Aber wie sieht es dort im Moment aus?
Die Wasserstoff-Förderung steht im Verkehrsministerium im Fokus. Gab es private Kontakte bei der Zuteilung von 28 Millionen Euro? Wie im Fall Graichen steht ein hoher Beamter im Verdacht.
Fernwärme ist ein entscheidender Schlüssel zur Energiewende, gerade für Mehrfamilienhäuser. Doch in Deutschland gibt es gleich mehrere Hindernisse. Woran es hakt – und wie es besser gehen könnte.
Sahra Wagenknechts Manifest für Frieden polarisiert. Strebt sie die Gründung einer neuen Partei an? Mancher Linke hätte inzwischen nichts dagegen, etwa Luigi Pantisano.
Die Ampel streicht die Gasumlage. Stattdessen wird es eine Gaspreisbremse geben. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einem „Doppel-Wumms“. Das neue Paket im Überblick.
SPD, Grüne und FDP haben lange gerungen, um ein drittes Entlastungspaket zu schnüren. Nicht nur die internen Kräfteverhältnisse sind wieder hergestellt.
Bis Ende August gilt das 9-Euro-Ticket. Und dann? Die Regierung streitet über die Fortsetzung des Sonderangebots. Finanzminister Christian Lindner will bei der Befristung bleiben, die SPD will das nicht akzeptieren.
Anton Hofreiter gehört bei den Grünen zu denjenigen, die Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. Gleichzeitig erneuert er seine Kritik an Kanzler Scholz.
Mit ihrer Erklärung am Sonntagabend wollte Familienministerin Anne Spiegel ihren Fehltritt nach der Flutkatastrophe entschuldigen. Für die Grünen-Politikerin war damit alles gesagt. Doch die Grünen-Spitze sah das anders
Die CDU und ihre Vorsitzender Friedrich Merz finden auf ihrer Klausurtagung im Saarland deutliche Worte für Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Aber auch die Ampel-Regierung wird kritisiert.
Wachsende Kritik an Altkanzler Schröder: Sein guter Draht zu Putin und lukrative Geschäfte in Russland sorgen in der SPD für Unruhe. Doch nicht nur er brachte die Partei in die Nähe des Despoten.
Friedrich Merz ist neuer CDU-Vorsitzender. In einer engagierten Rede schwört er die Partei auf Angriff ein. Markus Söder gratuliert. Im Präsidium muss Annette Widmann-Mauz mit einem schlechten Ergebnis Jens Spahn Platz machen. Der bekommt ebenfalls nur wenig Zustimmung.
Die CDU will den Zwist der letzten Jahre hinter sich lassen und mit Friedrich Merz an der Spitze wieder angreifen. Das macht das eindeutige Ergebnis der Vorsitzendenwahl deutlich.