Stefan Hilser ist ein Kind der Region und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Lokalredaktionen beschäftigt. Er absolvierte sein Zeitungs-Volontariat bei einer Regionalzeitung, 2007 wechselte er zum SÜDKURIER nach Überlingen. Seit 2016 ist er Leiter der Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Hilser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Bodenseekreis sagt Störstoffen den Kampf an: So nennt sich Abfall, der nicht in die Biotonne gehört. Ein Kontrolleur vom Abfallwirtschaftsamt verteilt rote Karten. Was droht dann – und vor allem: Wie geht es richtig?
Erwartungsgemäß haben die Hagnauer Volker Frede für eine zweite Amtszeit gewählt. Er erhielt 88,24 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Fatih Cicek 7,84. Der ließ sich am Wahlabend nicht beim Rathaus blicken.
Henrik Fass ist der neue Chef des Internats, das pro Schüler 50.000 Euro jährlich kostet. Wer ist der Mann, der sagt, dass Vitamin B kein Ersatz für ein gutes Zeugnis ist?
Der 77-jährige Mediziner Martin Braun baut in Krankenhausnähe eine Praxis zur Behandlung von Hautkrankheiten – und noch mehr. Bei einem Festakt zum Baubeginn erinnern die Redner an die Widerstände in der Planungsphase.
An Ernsthaftigkeit für seine Kandidatur als Bürgermeister in Hagnau scheint es Fatih Cicek nicht zu mangeln. Umso mehr stellt sich die Frage, warum er Chancen, sich den Wählern vorzustellen, so konsequent sausen lässt.
Das Chaos am wichtigsten Knotenpunkt der Stadt scheint vorprogrammiert. Rund um La Piazza und McDonald‘s werden Umwege nötig – zwischen Innenstadt, Einkaufszentrum und Gewerbegebiet. Wir zeigen, wo‘s langgeht.
Im Wahn soll ein 45-Jähriger serienweise Autos zerkratzt haben. Zum wiederholten Mal. Nach Ermittlungen kam er in die Psychiatrie, zum Schutz der Allgemeinheit. Nun ließ ihn das Landgericht laufen. Warum?
Michael Röther, Geschäftsführer des gleichnamigen Gesundheitszentrums, kritisiert das neue Verkehrskonzept. Es beruhigt die Altstadt, verschärft aber die Situation vor seinem Haus. OB Jan Zeitler kontert mit Zahlen.
Der OB steckt in der Klemme: Einerseits soll er den Verkehr in der Altstadt beruhigen, andererseits die Folgen der neuen Verkehrsführung abfedern. Eine Basta-Politik hilft da nicht weiter.
Nach einer neuen Serie von zerkratzten Autos nimmt die Polizei einen 45-Jährigen ins Visier: Jenen Mann, der für die erste Serie 2020 vor Gericht gestanden hatte. Sein Verteidiger wirft der Polizei Verleumdung vor.
Ein Autofahrer gerät in Rage, einige Zeugen beobachten es und sind erstaunt, wie jemand derart in Wut geraten kann. „Die Scooter können nichts dafür“, findet die Zeugin.
Die freiwilligen Helfer der Feuerwehr Überlingen waren am Sonntagabend im Dauereinsatz. Unter anderem mussten sie mit insgesamt 70 Frauen und Männern den Brand in einem Strohballenlager bekämpfen.
Die Debatte um Elektroroller der Firma Tier ist um eine Komponente reicher: In der Bahnhofstraße rastete ein 26-jähriger Autofahrer wegen der Gefährte aus.
Unions-Bundestagsabgeordnete, Beiräte für Nachhaltigkeitsfragen, werben für eine Verzahnung von Technologie und Ökologie. Ex-Fraktionschef Ralph Brinkhaus: „Spannend am Bodenseekreis finde ich seine seltene Kombination.“
Das ZDF berichtet im „Länderspiegel“ über einen Sieg für die Pressefreiheit, den der SÜDKURIER vor Gericht erzielte. Es geht um 815.000 Euro, die der Kreis verpulverte, für eine Immobilie, die er nie nutzte.
Die vielen Störche am nördlichen Bodensee sind angesichts globaler Krisen eine Erfolgsgeschichte – Stichwort invasive Arten, Biodiversitätsverlust und Insektensterben. Ein Experte hat ein „Aber“ im Gepäck.