Stefan Hilser ist ein Kind der Region und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Lokalredaktionen beschäftigt. Er absolvierte sein Zeitungs-Volontariat bei einer Regionalzeitung, 2007 wechselte er zum SÜDKURIER nach Überlingen. Seit 2016 ist er Leiter der Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Hilser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein Clan aus Überlingen soll die Reinigung von Perserteppichen zu Wucherpreisen angeboten haben. Die Opfer waren alte Menschen, die aber das Glück hatten, dass ihre Angehörigen rechtzeitig Wind von der Sache bekamen.
Die Passagiere auf der Fähre Meersburg-Konstanz hatten den Kioskbetrieb schmerzlich vermisst. Nun sind neue Betreiber im Bistro tätig und planen, künftig mehr als Kaffee und Brezeln anzubieten.
Überlingens Gemeinderatsfraktionen ziehen eine Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Kommunalwahlen kommt heute die Fraktion LBU/Die Grünen zu Wort. Verraten sie, wer von ihnen wieder kandidiert?
Alles ganz harmlos, behauptet die Partei Die Basis: Ihre Landesvorsitzende habe sich mit dem Russischen Generalkonsul 2022 in Überlingen in friedlicher Absicht getroffen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr Terrorpläne vor.
Bauunternehmer Löffler, tätig auf vielen Großbaustellen in Überlingen, war mit seinem Büro Mieter an der Hofstatt. Nach dem Brand sucht er eine neue Immobilie und beschreibt, was ihn mit Überlingen verbindet.
Die aus Frickingen stammende Bundestagskandidatin der Partei Die Basis bleibt vorerst in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter bestätigt den Haftbefehl gegen die mutmaßliche Reichsbürgerin vom Bodensee.
Die umstrittenen Pläne zur Bebauung von Rauenstein Ost erhalten eine neue Note: Die Schweizer BG Group, bisherige Investorin, steckt Zahlungsnot, während die Stadt mit einem ihrer Gläubiger einen Tauschhandel einfädelt.
Ein Zweifamilienhaus in Billafingen wird bei einem Brand am Mittwoch schwer beschädigt. Die Eigentümerin weiß, wie viel Arbeit nun auf sie zukommt: Denn schon einmal wurde ihr Haus ein Raub der Flammen.
Die AfD-Chefin behauptet, dass in Überlingen Rentner wegen Habecks Heizungsplänen obdachlos würden. Das erinnert an ihre Story von den angeblichen Corona-Spitzeln. Die Grünen-Abgeordnete Brugger wirft ihr Angstmache vor.
Die gute Nachricht: Ein so niedriger Pegel ist Stand heute unrealistisch, derzeit sind wir bei deutlich über drei Meter. Kritische Punkte gibt es bei der Bodenseewasserversorgung trotzdem.
Die Bürgermiliz Sipplingen spielt für Lothar Wölfle in Hagnau den Großen Zapfenstreich. Er ist zwar nicht der erste Landrat im Land, der so verabschiedet wird. Aber warum dieses militärisch-religiöse Zeremoniell?
Die Suche nach den Bären im Montafon ist abgeschlossen. Vorarlbergs Wildtierbeauftragter geht von einer Verwechslung aus. Kein Problem, denn auch im heimischen Garten kann man Großwild jagen.
Strafzahlungen gegen die AfD, eine als verfassungsfeindlich eingestufte Jugendorganisation, und Parteimitglieder, die sich an unbekannten Orten treffen: Wir hätten da mal ein paar Fragen an den Kreisverband.
Die Debatte um eine fast 400 Jahre alte Tradition ist vorläufig beendet. OB Jan Zeitler wollte die Protestanten stärker einbeziehen, doch setzten sich die katholischen Bewahrer durch. Es bleibt fast alles beim Alten.
Es gibt den Wunsch nach einer stärkeren Beteiligung von Protestanten an der katholischen Schwedenprozession. Nun bleibt alles beim Alten. Gut so oder rückständig? Zwei Redakteure begründen ihre Meinung.
Als ob Landesgartenschau wäre: Überlingens Promenade und Gärten leuchten derzeit in den schönsten Farben. Vor allem Tulpen laden noch für kurze Zeit zu einem Spaziergang ein.