Sven Jochem lehrt Politikwissenschaften an der Universität Konstanz und forscht über Demokratietheorien, wohlfahrtsstaatliche Reformen und soziale Gerechtigkeit. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Tübingen, Heidelberg und Stockholm. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates“ und „Die politischen Systeme Skandinaviens“.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sven Jochem schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Dürfen Schülerinnen und Schüler an einem Schultag „streiken“ und für mehr Klimaschutz demonstrieren? Diese Frage geht am Kern des Problems meilenweit vorbei.
Die von der SPD geplante Grundrente wird heftig kritisiert. Dabei orientiert sich das Vorhaben an der Tatsache, dass jeder Mensch ein wertzuschätzender Teil unserer Gemeinschaft sein soll.
Die Leistungskraft der deutschen Wirtschaft ist auch auf ihre soziale Ausgestaltung zurückzuführen. Deshalb sollten die Sozialpartner die Arbeitsbedingungen festlegen.
Die Mieten in den Städten steigen und steigen – trotz der Mietpreisbremse. Auch eine Erhöhung des staatlichen Wohngelds würde den Betroffenen nur bedingt helfen.
Ob staatliche oder private Anbieter: Für die Kontrolle von Güte und Qualität der Infrastruktur ist der Staat verantwortlich. Das kostet natürlich Geld.
Nicht alle Bundesbürger können sich einen Urlaub leisten. Vielleicht sollten wir gerade in den Ferien über unseren ungleich verteilten Wohlstand nachdenken.
Die Politik geht mit dem größten Rohstoff unserer Wirtschaft, dem Humankapital der hier lebenden Menschen, besorgniserregend sorglos um. Das gefährdet nicht nur die Digitalisierung im Land.
Wer für eine Verringerung der Sozialabgaben plädiert, kapituliert vor den sozialpolitischen Herausforderungen in Deutschland, meint unser Kolumnist Sven Jochem.
Wer in einer tarifgebundenen Industriebranche arbeitet, kann mit einem Plus beim Gehalt rechnen. Doch die Beschäftigten ohne Tarifvertrag werden abgehängt, schreibt der Konstanzer Politikwissenschaftler Sven Jochem.
Es gibt steuer- und abgabenpolitische Instrumente für eine solidarische Politik, es fehlt bislang aber der Wille und die Macht, sie durchzusetzen. Eine mögliche große Koalition wird sich auch daran messen lassen müssen, kommentiert Sven Jochem.
Politik und Wirtschaft sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden und bezogen. Wer dies ignoriert, gefährdet die Stabilität unserer Gesellschaft, kommentiert unser Gastautor Sven Jochem.