Simon Wöhrle ist im Schwarzwald aufgewachsen und hat in Furtwangen Medienkonzeption und Design Interaktiver Medien studiert. Seit Oktober 2021 absolviert er sein Volontariat beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Wöhrle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach einer Skitour in den Alpen fehlt von Karl-Erivan Haub seit 2018 jede Spur. Eine Leiche wird nie gefunden. Was ist wirklich passiert? Liv von Boetticher hat Hinweise, die sie nun in einem Buch veröffentlicht.
Früher war es der Turm von Thyssen-Krupp, heute gehört er der Aufzugsfirma TK Elevator. Turm-Managerin Beate Höhnle erklärt, was das verändert hat, und welcher hier getestete Aufzüge kurz vor der Marktreife steht.
Sein Gift kann einen Menschen töten – wobei man sich dafür sehr ungeschickt anstellen muss: Zum Ölkäfer sollte man trotzdem besser Abstand halten. Wie man ihn erkennt und worauf im Ernstfall zu achten ist.
25 Jahre Medienprojekt Klasse! – zu diesem Anlass hat der SÜDKURIER am Dienstagabend in die Singener Stadthalle geladen. 500 Besucher kamen, um Youtuber Mirko Drotschmann und Theresa Schopper zuzuhören.
Er ist Grundschullehrer und Influencer. Niko Kappe verrät, wie er die App in den Unterricht einbindet und warum er durch TikTok ein besserer Lehrer wird.
Die halbe Welt fürchtet Zecken, doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Was hat es mit der Monsterzecke auf sich? Forscherin Ute Mackenstedt widerlegt Mythen und erklärt, warum die Zecke ein echtes Erfolgsmodell ist.
Sicher im Netz – Medienkompetenz als Schulfach: Der Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann im Interview über die Gefahren von KI, Tipps für Eltern und die Wissensvermittlung in sozialen Netzwerken.
von Laura Haunstein und Karolina Bischoff und Simon Wöhrle
Nirgends in Deutschland ist die Erdbeben-Gefahr größer als im Südwesten. Experten ordnen ein was das für Häuser und Infrastruktur bedeuten würde und welches Defizit hierzulande besteht.
ChatGPT scheint eine Antwort auf jede Frage zu haben. Aber wie gut kennt er sich am Bodensee und im Schwarzwald aus? Manche Sehenswürdigkeit kann er genau beschreiben – manche eher nicht so.
Zu Beginn der Corona-Pandemie müssen schnell viele Schutzmasken her. Doch jetzt landen viele Exemplare ungenutzt im Müll, Haltbarkeitsdatum überschritten. Warum hat man sie nicht verteilt? Könnte man sie noch verwenden?
Seit Ende November ist der Chatbot frei zugänglich, seitdem macht er Schlagzeilen. Lernende können ihn die Hausaufgaben machen lassen. Wie gehen Schulen und Hochschulen in der Region damit um?
Sie sind gut ausgebildet und dürfen arbeiten – und hier fehlen Fachkräfte. Und doch gibt es für Kriegsflüchtlinge Hindernisse, viele übernehmen nur Hilfsaufgaben. Ein Projekt der Malteser will das nun ändern.
Auf dem Arbeitsmarkt sind „Sales Tiger“ so gesucht wie „Chief Happiness Officers“ und „Mystery Shoppers“. Nur – was heißt das eigentlich? Ein kurioser Überblick.
Module, Stromspeicher und auf Wunsch gleich noch eine Wallbox dazu – alles ohne Anschaffungskosten und ohne Aufwand. Das versprechen Solarfirmen. Verbraucherschützer sehen Mietmodelle allerdings teils kritisch.
Monika Nägele und Susanne Frey sind nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen dabei, wenn sie vor ihre Schüler treten. Sie wollen zeigen: Lehrer zu sein ist der schönste Beruf, den es gibt.