Simon Conrads absolviert seit dem 1. Januar 2023 sein Volontariat beim SÜDKURIER. Er kommt ursprünglich aus der Nähe von Frankfurt am Main und studierte Medienwissenschaften in Marburg. Während des Studiums lernte er das Handwerk des Journalisten durch Redaktionspraktika beim Radiosender hr1 und der LautAG in Konstanz kennen. In seiner Freizeit hört und macht er Musik und geht gerne wandern, vornehmlich im Alpstein.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Simon Conrads schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Im Schwarzwald hat ein Jungtier eine Fotofalle ausgelöst. Mit seinen Eltern bildet der Welpe das erste nachgewiesene Rudel in Baden-Württemberg. Es nicht ausgeschlossen, dass es weitere Junge gibt, sagt eine Expertin.
Ruth Frenk hat noch nie Anfeindungen erlebt – Robert Ogman dagegen hält Antisemitismus für allgegenwärtig. Was die Konstanzer zum Fall Aiwanger sagen und wie Experten die Entwicklung der Judenfeindlichkeit einschätzen.
Der Letzten Generation gelingt es mit ihren knalligen Aktionen nicht, den Fokus auf ihre eigentlichen Forderungen zu richten. Fünf Gründe, warum die Aktivisten ihrem Anliegen einen Bärendienst erweisen.
In der Folge der Energiekrise werden alternative Wärmequellen attraktiver. Auch Seen könnten eine sein. Wie das funktioniert, hat Claus Hartmann, Sanierungsmanager von Langenargen, dem SÜDKURIER erklärt.
Am Samstag ist kalendarischer Herbstanfang, doch viele Menschen beobachten dieser Tage mehr Stechmücken als im ganzen Sommer. Wie kann das sein? Wir haben Experten gefragt – und die haben mindestens eine gute Nachricht.
In der Region kommen immer wieder Luxusimmobilien auf den Markt. Wer kann die Millionen dafür auf den Tisch legen? Und gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz? Drei Makler geben Auskunft.
Die Baustellen im Bildungsbereich sind zahlreich. Viele neue Schüler treffen auf zu wenige Lehrer. Wissenschaftler Axel Plünnecke und Lehrer-Vertreter Gerhard Brand erläutern, wo man jetzt ansetzen muss.
Oder in fünfeinhalb Stunden nach Paris? Für knapp 20 Euro nach Prag? Mit ein wenig Sitzfleisch und Vorausplanung ist vom Stadtbahnhof in Friedrichshafen aus so einiges möglich.
Der Grünen-Politiker will das jahrelange Drama um die Bundesstraße 33 nicht länger ansehen. Er lässt prüfen, ob das Regierungspräsidium das Vorhaben an ein spezialisiertes Projektentwicklungs-Unternehmen abgeben soll.
Im Land treten zwei Gruppierungen mit dem Namen Freie Wähler auf: Einmal ein Verband, einmal eine Partei. Worin unterscheiden sie sich und wie stehen sie zum bayerischen Wirtschaftsminister?
Sie sitzen wegen schwerer Körperverletzung, wegen Bandenbetrugs und wegen Cannabisanbau im Gefängnis. Dem SÜDKURIER berichten drei Häftlinge vom Leben in der Anstalt und weshalb sie sich über die Zustände beschweren.
Markus Mayr hat die letzte Etappe seines Trips von Bregenz nach Bodman-Ludwigshafen hinter sich. Wie es ihm geht und was er in den sieben Tagen im Wasser gelernt hat, erzählt er dem SÜDKURIER im Gespräch.
Laut Studien ist es um die psychische Gesundheit junger Menschen schlecht bestellt. Die Pandemie habe die Situation verschärft. Der SÜDKURIER hat bei zwei Expertinnen nachgefragt, wie die Lage vor Ort ist.
Klaus Eberle schwärmt vom Weinfest, an dem er schon lange mitwirkt. Der Winzer erklärt dem SÜDKURIER, was die Veranstaltung auszeichnet und welcher Wein im Trend liegt.
Von Bregenz aus schwimmt Markus Mayr nach Bodman-Ludwigshafen. Am Dienstag geht es von Fischbach aus weiter. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER erzählt er, was ihn antreibt und welche Musik zum Schwimmen passt.