Stefan Hilser ist ein Kind der Region und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Lokalredaktionen beschäftigt. Er absolvierte sein Zeitungs-Volontariat bei einer Regionalzeitung, 2007 wechselte er zum SÜDKURIER nach Überlingen. Seit 2016 ist er Leiter der Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Hilser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Die Freiwillige Feuerwehr konnte am späten Freitag ihren Einsatz auf dem Überlinger See beenden. Eine Woche zuvor war ein Motorboot gesunken und hatte permanent Diesel verloren.
Polizeichef Uwe Stürmer will harmlos wirkende Fälle in einer eigentlich mörderischen Beziehung aufspüren Denn zu oft übersehe die Polizei im Vorfeld Hinweise, die in Mord in der Partnerschaft enden.
Eine Woche, nachdem ein Arbeitsschiff im Bodensee vor Sipplingen gesunken ist, wurde es aus 70 Metern Tiefe geborgen. Eine Gefahr für das Trinkwasser der Bodenseewasserversorgung ist damit endgültig gebannt.
Langeweile, fehlende Tagesstruktur, wenig Perspektiven: Ein früherer Bewohner berichtet, wie er den Alltag in der Unterkunft erlebte, in der vor einigen Tagen ein 38-jähriger Mann erstochen wurde.
Nach der Bluttat vom 26. Juni in der Asylberwerberunterkunft in Kressbronn nimmt Pressesprecher Robert Schwarz für die Ausländerbehörde Stellung zum Beschuldigten und ihrer Arbeit in den Heimen.
Ein DHL-Frachtflugzeug und ein Bashkirian-Airlines-Flug kollidieren am 1. Juli 2002 über Überlingen. Das bislang schwerste Flugzeugunglück der Bundesrepublik fordert 71 Opfer, darunter 49 Kinder. Bilder der ersten Tage.
Die Polizei schätzt den Schaden bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Nellenbachstraße auf rund 150.000 Euro. In den Dachstuhl schlug am Dienstagmorgen ein Blitz ein.
Nach der Tötung eines Mitbewohners in einer Asylunterkunft wird bekannt, dass der mutmaßliche Täter schon im Mai auffällig war. Einen Grund, ihn festzuhalten, sahen Ärzte und Polizei damals nicht.
Ein 31-jähriger Bewohner soll in einer Unterkunft in Kressbronn einen Mitbewohner getötet und mindestens fünf Menschen teils schwer verletzt haben. Er wurde festgenommen. Schon im Mai hatte der Mann Bewohner bedroht.
Auf Fassungslosigkeit folgt Menschlichkeit. Der damalige Oberbürgermeister Volkmar Weber und der frühere Stadtpfarrer Hansjörg Weber erinnern sich an den 2. Juli 2002.
Den Freiwilligen von „ÜB hilft“ wächst die Arbeit über den Kopf, zudem fehlt es an Mitstreitern. Geld und Aufgaben wären noch vorhanden. Kiefer muss nun schauen, dass niemand Schindluder mit der beliebten Marke treibt.
Der in Überlingen lebende Chef der Deutschen Umwelthilfe geht gegen Dieselgestank in Städten vor. Im Internet erntet er Beleidigungen und Morddrohungen. Nach dem Vorbild von Renate Künast macht er seine Fälle öffentlich.
Vorsitzende Nadja Wintermeyer fürchtet, dass die Hinterbliebenen sich die Flüge zu den Gedenkfeiern nun nicht mehr leisten können. Zu lange wurden sie hingehalten mit der Ausstellung eines Visums.
Tödliche Verletzungen hat ein erwachsener Mann am Bahnübergang Meckenbeuren-Brugg erlitten, als er von einem Zug erfasst wurde. Die zeitweise gesperrte Bahnstrecke ist wieder geöffnet.
Urlaub am nördlichen Bodensee: Das ist ein Traum, den viele träumen. Oft zu viele. Besonders für die ganz großen Wohnmobile kann es eng werden. Darauf müssen sich die Reisenden einstellen.