Susanne Gehrmann-Röhm ist in Westfalen aufgewachsen und kam nach dem Gartenbaustudium in Hannover 1987 in den Hegau. Sie begann 1990, während der Elternzeit, als freie Mitarbeiterin für die Singener Lokalredaktion zu schreiben. Dass im Journalismus die eigentliche Berufung liegen würde, kristallisierte sich mit den Jahren immer mehr heraus. Sie ist vor allem in Singen und Umgebung praktisch überall im Einsatz, wo was los ist.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Susanne Gehrmann-Röhm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Unternehmen Remondis und die Reterra Hegau-Bodensee haben in Singen kräftig in eine neue Biogasanlage, einen neuen Betriebshof und Umschlagplatz sowie den Umbau der Kompostierungsanlage investiert.
Musik, Aktion und mehr soll in den nächsten Wochen mehr Besucher in Singens Innenstadt locken. Start ist schon am Samstag, 2. Juli. Was bis September geboten wird.
Der Verein InSi hat ganz schön viel zu tun. Deshalb ging es bei der Hauptversammlung auch um die Frage, welche Unterstützung möglich ist. Einen Zwischenstand gab es zu Menschen aus Ukraine und Syrien.
An der Hohentwiel-Gewerbeschule gibt es jetzt eine modernste Fräs-Anlage – die war nicht nur kostspielig, sondern auch Maßarbeit. Damit sollen Berufsschüler ganz Neues lernen können.
Es ist das erste Projekt des Singener Jugendkomitees und eine Kooperation mit der Stadtverwaltung: Radsport-Begeisterte können sich auf der neuen 68 Meter langen Outdoor-Sportanlage austoben.
Der Förderstopp für energieeffizientes Bauen hat einige Fallstricke für Bauherren gebracht hat. Warum die Baugenossenschaft Hegau trotzdem weiter in kostengünstigen und klimafreundlichen Wohnraum investieren will.
Fünf Jahre hat es gedauert, jetzt zeigt die neue Kamera auf dem Hohentwiel endlich einen tollen Ausblick – und noch viel mehr. Anders als so manches öffentliche Projekt wurde die Kamera mit der Zeit sogar viel günstiger
Irmgard Schellhammer und Martin Werner haben den Vorsitz an Jüngere übergeben. Als neue Vorsitzende wurde Gabi Eckert gewählt, ihre Stellvertreterin ist nun Kay Reed. Die Mitgliederzahlen gehen immer weiter nach oben.
Der SÜDKURIER begleitete zwei Schülergruppen auf der Erkundungstour von der Spedition bis zur Gärtnerei. Am Tag des offenen Handwerks konnten sie aus erster Hand erfahren, wie ihr späteres Berufsleben aussehen könnte
In 30 Jahren sind die beiden Städte zu Freunden geworden. Bürgermeister Bojan Srot aus Celje erhält die Bürgermedaille der Stadt Singen. Beim Festakt wird ein Musikmärchen mit Ballett erstmals auf Deutsch aufgeführt.
1990 wurde sie besiegelt, jetzt kann sie endlich mit Gästen gefeiert werden: Singen und Celje sind seit 30 Jahren Städtepartner. Gerhard Bumiller, langjähriger Partnerschaftsbeauftragter, erzählt aus dem Nähkästchen.
Bei der ersten Vorstellung gab es Unmut, jetzt gab es positive Reaktionen: Mit neuen Plänen gibt es einen nächsten Anlauf für die neue Mitte für Beuren. Der Narrenverein soll umziehen, doch es soll ein Bürgercafé geben.
Beim Abschlussworkshop zum Fußverkehrscheck hatten die Teilnehmer viele Ideen, unter anderem zur Barrierefreiheit. Der Gemeinderat wird im Herbst mögliche Verbesserungsmaßnahmen besprechen.
Das BUND-Projekt Insektenfreundlicher Friedhof ist dank der tatkräftigen Hilfe von Aktiven aus der Ortsgruppe gestartet. Besonders Wildbienen und Tagfalter sollen sich auf neu gestalteten Flächen wohl fühlen.
Viele Akten und Abbildungen haben die Macher zweier neuer Bücher über Singens Hausberg gewälzt, um Lesern einen frischen Einblick in die Geschichte geben zu können. Das Ergebnis wurde jetzt vorgestellt.