Sebastian Küster war bis März 2021 im SÜDKURIER als Reporter für Sicherheit und Kriminalität zuständig. Er wurde im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Zuvor studierte er Politik- und Medienwissenschaften. Gebürtig kommt Sebastian Küster aus Kiel, zog aber früh von der Küste ins tiefe Oberbayern. Als Jugendlicher besuchte er das Internat Schule Schloss Salem und verliebte sich in den Bodensee.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sebastian Küster schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Gefahr zum Opfer zu werden, geht gerade an Fasnacht um: K.o.-Tropfen sind ein hinterlistiger Angriff – und auch in der Region gibt es immer wieder Taten. So schützt man sich.
Seit einem halben Jahr sind Susan W. und Ferox in Afghanistan stationiert. Eine Geschichte über eine Frau unter Männern, ein Camp umringt von Bergen und Wüste und die Sehnsucht nach der Familie.
Mitte Februar stürzte ein deutscher Pilot mit seiner Maschine in den Bodensee. Das Wrack konnte bisher nicht geborgen werden. Martin Pohl, Leiter der Ermittlungsgruppe von der schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle, erklärt dem SÜDKURIER, wie es jetzt weitergeht – und warum das Flugzeug für die Ermittlungen gar nicht benötigt wird.
Das Geschäft ist lukrativ. Seit der Corona-Krise hat der Verkauf von Welpen noch einmal deutlich zugenommen. Viele Tiere stammen aus illegalen Zuchtstationen in Bulgarien oder Serbien. Zahlreiche Welpen überleben das nicht.
Mithilfe von Antigen-Schnelltests will die Politik mehr Freiheiten erlauben, obwohl die Fallzahlen steigen. Doch was können diese Test eigentlich und was nicht? Und was unterscheidet PCR- von Antigentests?
Schnelltests für Zuhause. Klingt simpel, ist es meist auch. Viele Politiker sprechen von einer echten Waffe im Kampf gegen das Virus. Wir zeigen Ihnen in Fotos und Videos, wie es funktioniert, welche Stärken und Schwächen die Methode hat und mit welchen Preisen zu rechnen ist.
Das Wirrwarr um qualitativ hochwertige FFP2-Masken ist groß. Denn trotz CE-Zeichen und Prüfziffer können Masken schlecht sein. Der Maskenexperte Roland Ballier aus Konstanz hat eine neue Kennzeichnung entwickelt, mit der Sie gute Masken von Fälschungen unterscheiden können.
Ob Vergewaltigung, Körperverletzung, Betrug oder Mord – Prozessbegleiter unterstützen Opfer dabei, den langen Weg von einer Strafanzeige bis zur Verhandlung durchzustehen. Wir haben uns mit drei Helfern über ihre Arbeit unterhalten.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei im mutmaßlichen Raubmord an einer 62-Jährigen voran. Die SoKo „Nacht“ findet ein großes, blutiges Küchenmesser in der Nähe des Tatortes. Und: Die mutmaßliche Täterin, 15 Jahre alt, hatte das Handy des Opfers bei sich.
Am Donnerstag, 18. Februar, stürzte ein in der Schweiz lebender Deutscher mit seinem Flugzeug in den Bodensee. Eine Woche später sollte das Wrack vom Grund geholt werden. Die Aktion schlug jedoch fehl. Wann die Bergung fortgeführt wird, ist unklar.
Am Donnerstagmittag landete ein zweimotoriges Flugzeug eines im Tessin lebenden 70-jähirgen Deutschen kurz vor dem Flughafen Altenrhein in der Schweiz im Bodensee. Recherchen des SÜDKURIER ergeben, dass der Pilot schon einmal große Probleme mit seiner Maschine hatte. Damals musste das Militär eingreifen.
Beim Landeanflug auf den Flughafen Altenrhein in der Schweiz stürzte am Donnerstagmittag gegen 11.30 Uhr im dichten Nebel ein Kleinflugzeug in den Bodensee. Die Schweizer finden die Maschine schnell, schlimmste Befürchtungen bewahrheiten sich nicht.
Das brutale Tötungsdelikt in Liggersdorf beschäftigt die Kriminalpolizei nach wie vor. Die Ermittler tun alles, um herauszufinden, was sich am 16. Januar abgespielt hat. Doch die Ermittlungen gehen nur langsam voran. Denn der mutmaßliche Täter schweigt.
Armin Schuster vertrat seinen Wahlkreis Lörrach elf Jahre im Bundestag. Seit drei Monaten hat er im Bundesamt für Bevölkerungsschutz den Hut auf. Dem SÜDKURIER verrät er, warum er nicht der „Bundesmarshall“ von Horst Seehofer sein will, warum es ihm schwerfällt seinen „Twitter-Finger“ still zu halten und was wir uns bei den Schweizern abgucken können.
Am Bahnhof in Ravensburg wurde am Dienstag eine 62-Jährige mutmaßlich von einer 15-Jährigen erstochen. Die Polizei glaubt, dass es ein Raubmord war. Zudem werden neue Details zum vielfach polizeibekannten Mädchen bekannt. Anwohner beobachten, dass Probleme am Bahnhof zunehmen.
Der SÜDKURIER testete in den vergangenen Wochen und Monaten viele FFP2-Masken. Einige erfüllten die Norm. Viele rasselten durch die Prüfung. Das Sozialministerium von Manfred Lucha wehrte sich gegen Kritik. Wie jetzt bekannt wird: ein großer Fehler.