Sabine Wienrich hat beim SÜDKURIER volontiert und später als Online-Newsmanagerin und Lokalreporterin in Konstanz gearbeitet. Heute ist sie Reporterin in der Redaktion Friedrichshafen und hat immer ein offenes Ohr für die Themen, die Häfler bewegen. Die gebürtige Schwarzwälderin hat vor ihrer Arbeit beim SÜDKURIER Germanistik/Neuere Geschichte studiert und nebenher beim Mannheimer Morgen als Freie geschrieben und bei SWR3 als Redaktionsassistentin gearbeitet. Wenn sie nicht gerade recherchiert, treibt sie sich mit ihren Kindern in der Natur herum und sammelt Regenwürmer.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sabine Wienrich schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Stadt Friedrichshafen fördert Balkon-Solaranlagen. Die Voraussetzung: Sie müssen per Wieland-Stecker vom Elektriker angeschlossen werden. Die Grünen wollen jetzt eine Änderung, die laut Stadt noch heikel wäre.
Trotz 49-Euro-Ticket ist die Zahl jener, die auf den ÖPNV umgestiegen sind, überschaubar. Horst Schauerte, Geschäftsführer des Stadtverkehrs FN, über hohe Parkpreise, Schnellbusse und Jojo-Effekte bei der Verkehrswende.
Nach nur zwei Jahren ist Schluss für ihn: Jürgen Schipek, Chef der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft, verabschiedet sich aus seiner Heimatstadt Friedrichshafen. Jetzt sucht die SWG einen neuen Geschäftsführer.
Diebstähle, Körperverletzungen, Drogen: Die Jugendkriminalität in der Region nimmt zu. Besonders auffällig: Es gibt zwar mehr Straftaten, aber weniger Strafen. Das hat mehrere Gründe.
Eine Mieterhöhung, die viele Mieter nicht im Geldbeutel spüren werden? Gibt es nicht?! „Doch!“, sagt Jürgen Schipek, Chef der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG). Wie das geht, erklärt er im Gespräch.
In Innenstädten sterben die Läden aus, prognostiziert der Handelsverband Deutschland. Trifft das auch auf die Zeppelinstadt zu? Der SÜDKURIER macht einen Stadtbummel – und trifft nicht nur auf verklebte Ladenfenster.
Nach dem vorläufigen Aus für das Gewerbegebiet Hirschlatt werden kritische Stimmen aus der Wirtschaft laut. Martin Buck, Präsident der IHK Bodensee-Oberschwaben, ist bestürzt über diese Entscheidung zum Regionalplan.
In Hirschlatt sollten 30 Hektar Fläche zum Gewerbegebiet ausgewiesen werden. Nach zweijähriger Prüfung lehnt das Regierungspräsidium diese Pläne nun ab. Dabei fehlt es den Betrieben im Bodenseekreis seit Jahren an Platz.
Mit mehr als 60.000 Einwohnern ist Friedrichshafen die größte Stadt im Bodenseekreis. Wie die Bezeichnung Zeppelinstadt schon erahnen lässt, kam hier vieles durch den Luftschiffbau in Bewegung.
Laut dem Fluggastrechteportal Airhelp gehört der Airport Friedrichshafen bei den Gästen zu den besten Flughäfen Deutschlands. Die Piloten der Vereinigung Cockpit sehen das allerdings anders. Wie kommt‘s?
Seit drei Monaten sind die grünen E-Scooter der Marke Tier zurück in Friedrichshafen. Auch E-Bikes gibt es zum Ausleihen. Der SÜDKURIER testet die elektrischen Gefährte – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Zwischendurch schnell was essen gehen? Der SÜDKURIER testet sich durch die Mittagstisch-Angebote in Friedrichshafen. Dieses Mal: das Restaurant Felders im Medienhaus K42.
Das Umweltinstitut München fordert gemeinsam mit 70 Organisationen alle Stadtwerke auf, den Verband Zukunft Gas verlassen. Mit dabei sind auch Häfler Aktivisten. Der Brief geht unter anderem an das Stadtwerk am See.
Vom Flughafen Friedrichshafen aus starten wöchentlich zwei Flieger in Richtung Rhodos, wo gerade Wälder im Südosten in Flammen stehen. Viele Touristen müssen evakuiert werden. Was heißt das für Urlauber aus der Region?
Schulen und Unis kosten keine Beiträge, für frühkindliche Bildung zahlen Eltern viel Geld. Dabei zeigt die Forschung sehr deutlich, dass Bildungsinvestitionen umso effektiver sind, je früher sie stattfinden.
Während viele Kommunen ihre Kita-Gebühren kräftig erhöhen, könnte Friedrichshafen bald zum Vorreiter in Sachen Gratis-Kitas werden. Welche Fraktionen befürworten die Beitragsfreiheit? Und welche lehnen ab?