Sabine Wienrich hat beim Südkurier volontiert und später als Online-Newsmanagerin und Lokalreporterin in Konstanz gearbeitet. Heute ist sie Reporterin in der Redaktion Friedrichshafen und hat immer ein offenes Ohr für die Themen, die Häfler bewegen.
Die gebürtige Schwarzwälderin hat vor ihrer Arbeit beim Südkurier Germanistik/Neuere Geschichte studiert und nebenher beim Mannheimer Morgen als Freie geschrieben und bei SWR3 als Redaktionsassistentin gearbeitet. Wenn sie nicht gerade recherchiert, treibt sie sich mit ihren drei Kindern in der Natur herum und sammelt Regenwürmer.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sabine Wienrich schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Fast so warm wie das Karibische Meer: Das Bodenseewasser erreicht in Ufernähe bis zu 26 Grad und ist damit deutlich wärmer als in den vergangenen Jahren. Wird das zum Problem für das Ökosystem?
11.000 Tote und 56.000 Verletzte: Sarajevo versank im Bosnienkrieg in Schutt und Asche. In Friedrichshafen gab es eine Welle der Hilfsbereitschaft, an die sich Beteiligte in der Serie „Gedächtnis der Region“ erinnern.
Bill Gates bezeichnet die Tigermücke als „gefährlichstes Tier der Welt“, denn sie überträgt Infektionskrankheiten wie das Denguefieber. Der Bodenseeraum bietet ihr ein besonders geeignetes Klima.
Stau, Stau, Stau: Was für ein Freitagmorgen! Aufgrund zweier Unfälle kam es zu einer langen Sperrung der B 31 zwischen Friedrichshafen und Eriskirch. Mindestens ein Unfall wäre vermeidbar gewesen.
Eine Kita in Friedrichshafen muss wegen Fachkräftemangel schließen. Doch die Evangelische Gesamtkirchengemeinde darf laut Statut in ihren Einrichtungen nur christliche, bevorzugt evangelische Erzieherinnen einstellen.
Mehrere Baugesuche, sogar ein Gerichtsverfahren: Sieben Jahre lang stritten sich Stadt und Eigentümer um die Zukunft der Hugo-Eckener-Villa. Jetzt wurde das Haus abgerissen – und zwei Neubauten genehmigt.
Stau, Stau, Stau: Was für ein Freitagmorgen! Aufgrund zweier Unfälle kam es zu einer langen Sperrung der B 31 zwischen Friedrichshafen und Eriskirch. Mindestens ein Unfall wäre vermeidbar gewesen.
Kommt im Bodenseeraum ein Grundstück auf den Markt, geht es häufig an den Höchstbietenden. So jetzt auch in Friedrichshafen, wo die Stadt einen Bauplatz in Bestlage im Bieterverfahren verkauft.
Ein Teil des Rohbaus in der Sandöschstraße in Hofen steht bereits. Dort will die Städtische Wohnungsbaugesellschaft bis Mitte 2023 22 günstige Neubau-Mietwohnungen schaffen. Rund ein Drittel sind öffentlich gefördert.
Klimaschutz und Wohnen – das dürfen sich nicht nur Gutverdiener leisten können, findet Jürgen Schipek, neuer Chef der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Deshalb will er jetzt auch Solaranlagen im sozialen Wohnungsbau.
Neue Wohnungen, neue Kita, neue Ortsmitte: Der Bebauungsplan für Fischbachs Eisenbahnstraße steht, jetzt muss der Bauausschuss noch grünes Licht geben. Nun gab es schon erste Abbrucharbeiten.
Vandalismus, Unfälle, schlechte Ökobilanz: Elektro-Tretroller gelten als umstritten. Jetzt sucht die Stadt einen Verleiher, mit dem sich potenzielle Probleme lösen lassen. Wie funktioniert das?
Die Bagger rollen: Bei dem Bauprojekt „Gerber hoch3“ in der Gebhardstraße haben die Tiefbauarbeiten begonnen. Unter anderem soll dort ein achtstöckiges Hochhaus entstehen. Es gibt bereits eine Interessentenliste.
IBG Ostermann baut an einer der bekanntesten Ecken in Hofen ein dreigeschossiges Eckhaus mit neun Wohnungen. Ursprünglich sollten es mehr sein, doch die Stadt hatte andere Vorstellungen von der Nutzung.
Es ist wieder Zeckenzeit! Doch während manche Menschen und Haustiere ständig betroffen sind, haben andere nie eine Zecke. Woran liegt das? Und kann man sich vor den lästigen Spinnentieren schützen? Ärzte klären auf.
Lust auf einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Freizeitparks in Meckenbeuren? Für SÜDKURIER-Abonnenten gibt es am Samstag, 25. Juni eine Führung durch das neu gestaltete Feriendorf – und einen Tag Gratiseintritt.