Angelika Wohlfrom ist Politikredakteurin beim SÜDKURIER. Ihr journalistisches Handwerk hat sie bei der „Pforzheimer Zeitung“ gelernt, wo sie zunächst im Lokalen, später vorwiegend in der Politik arbeitete. Studiert hat sie Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Angelika Wohlfrom schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Winfried Kretschmann ist der mit Abstand beliebteste Landespolitiker. Schön für die Grünen, aber was soll nach ihm werden? So ungern die Partei darüber spricht: Es kann nur einer richten.
Die Wahlrechtsreform in Baden-Württemberg ist beschlossene Sache. Statt bisher 120 könnten bald 170 bis 210 Abgeordnete im Parlament sitzen. Muhterem Aras steht hinter den Plänen – doch reicht der Platz im Landtag?
Marihuana soll legalisiert werden. Zuletzt war das Ampel-Projekt ins Stocken geraten. Der FDP-Staatssekretär geht allerdings davon aus, dass das Gesetz noch 2023 klappt.
Gutes Aussehen ist ein Wettbewerbsvorteil in der Politik. Die Frage ist: Sind die Maßstäbe für Frauen und Männer gleich? Wir haben Politikerinnen aus der Region und einen Politikwissenschaftler gefragt.
Die letzte Corona-Verordnung im Land ist ausgelaufen. Drei Jahre lang bestimmten Grenzzäune, Verweilverbote und andere, zum Teil kuriose Vorschriften unser Sein. Zum Abschied ein Rückblick – gar nicht wehmütig.
Unser Brief zum Wochenende: Bundesinnenministerin Nancy Faeser lädt zum Flüchtlingsgipfel, doch zu bieten hat sie den Geladenen wenig. Genauso schweigsam bleibt ihr Ministerium in Sachen illegale Migration.
Die Frauenrechtlerin Mina Ahadi kritisiert die Bundesregierung für den Umgang mit dem Regime im Iran. Bei einem Besuch in Konstanz erklärt sie, warum es einen aufgeklärten Islam für sie nicht gibt.
Mieter sollen in einem älteren Wohnblock für Flüchtlinge weichen. Die AfD nutzt das gerne, doch der Schritt ist vernünftig – in Summe auch für die Geflüchteten.
Seit Monaten gibt es viele illegalen Einreisen aus der Schweiz. Im Südwesten regt sich nun Widerstand. Die Polizeigewerkschaft bringt Grenzkontrollen ins Spiel – und Druck auf Einkaufstouristen.
Unser Brief zum Wochenende: Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist für ihre Scharfzüngigkeit bekannt. CDU-Chef Merz kann damit offenbar nicht umgehen. Die CDU verlangt eine Entschuldigung für ihre Büttenrede. Närrisch!
Unser Brief zum Wochenende: Bundesverkehrsminister Volker Wissing will Tempo machen beim Autobahnneubau. Beim grünen Koalitionspartner kommt das gar nicht gut an. Und mal im Ernst: Soll das die Zukunfts-Ampel sein?
Unser Brief zum Wochenende: Winfried Kretschmann ist gefragt in allen Lebenslagen. Ob Diesel-Autos, Waschlappen oder Insekten – der Ministerpräsident hat etwas dazu zu sagen. Manchmal geht‘s aber auch daneben.
Daten zeigen: Vergleichbare Taten sind in der Region häufiger als man denkt. Profiler Axel Petermann und der Ravensburger Polizeipräsident Uwe Stürmer erklären, wann und welche Männer besonders häufig zu Tätern werden.
Seit Monaten gibt es sehr viele illegale Einreisen aus der Schweiz. Gerald Knaus erklärt, warum Grenzkontrollen nutzlos wären, die Schweiz solidarisch handelt und er eine Bodenseekoalition fordert.
Bernd Richard Hinderer berät seit 27 Jahren Bewerber fürs Bürgermeisteramt. Er sagt, gute Kandidaten zu finden, sei noch nie einfach gewesen. Heute kommt erschwerend hinzu: „Karriere machen ist nicht mehr so sexy“.