Roland Gerard begann seine Ausbildung zum Redakteur 1980 beim Alb-Bote in Waldshut, der 1850 gegründeten und heute zum Medienhaus SÜDKURIER gehörenden Heimatzeitung. In der Waldshuter Redaktion war er bis Sommer 2021 tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Roland Gerard schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Es ist ein Jahrhundertereignis: In Innsbruck werden 2023 die drei neuen Glocken für die katholische Pfarrkirche in Waldshut gegossen. Bauleiter Edgar Lasarzick berichtet über das Sanierungsprojekt.
Der zentrale Platz am östlichen Eingang zur Waldshuter Innenstadt ist nach dem einstigen Erzbischof Conrad Gröber benannt. Der hat Großes für die Stadt geleistet, ist aber wegen seiner Haltung zum NS-Regime umstritten.
Die vielbegangene Treppe wird seit 10. Oktober saniert. Die Betonstufen werden durch Natursteine ersetzt, für die Arbeiten sind 30.000 Euro veranschlagt.
Das beliebte Ensemble mit Stele und Becken eingangs der Fußgängerzone ist undicht – ausgerechnet bei der Hitze in diesen Sommer. Eine Fachfirma ist von der Stadt beauftragt, aber es wird wohl dieses Jahr trocken bleiben.
Zahlreiche Gäste genießen die Romantische Sommernacht in der Waldshuter Kaiserstraße. Ein Teil der Häuser ist mit roten Lampions verziert und tauchen die Flaniermeile in ein ganz besonderes Licht
Im Volksmund wird das Kornhaus bisweilen liebevoll „alter Kasten“ genannt. Mit dem fertiggestellten Aufzugs- und Treppenturm wurden ein zweiter Rettungsweg für den Brandschutz und ein barrierefreier Zugang realisiert.
Fotospaß in den Ferien: Beim Wettbewerb des Alb-Bote, der Waldshuter Heimatzeitung des Medienhauses SÜDKURIER, sind zehn Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 1100 Euro zu gewinnen. Gefragt sind originelle Urlaubsfoto mit der Titelseite des Alb-Bote.
Redaktionsgeflüster: Gerade einmal 500 Meter Luftlinie von der Waldshuter Fußgängerzone entfernt, ist das Freibad im schweizerischen Full. Die Freizeiteinrichtung weist einige Gemeinsamkeiten mit dem Waldshuter Freibad auf. Eine Kolumne von Roland Gerard.
Redaktionsgeflüster: Nach dem Sieg der italienischen Mannschaft kurvte der erste richtige Autokorso dieser Fußball-EM durch Waldshut. Manche Fans sind flexibel, beflaggen ihre Autos binational und erhöhen so ihre Jubel-Chancen. Eine Kolumne von Roland Gerard
Redaktionsgeflüster: Hat Waldshut eigentlich genug Ampeln? Beim Krankenhaus bestand offenbar Nachholbedarf, dort wurde eine neue Signalanlage installiert. Beim Busbahnhof müssen unterdessen Autos warten, auch wenn weit und breit kein Linienfahrzeug in Sicht ist. Eine Kolumne von Roland Gerard
Redaktionsgeflüster: Die Modebranche dominiert heute die Innenstädte, was nicht immer so war. Mit einer Neuansiedlung in Tiengen kehrt jetzt etwas Warenvielfalt zurück. Um den Namen des Kaufhauses korrekt auszusprechen, ist jedoch etwas Zungenakrobatik vonnöten. Von Roland Gerard
Die Bemühungen, durch neue Geschäftsansiedlungen die Innenstadt von Tiengen zu stärken, nehmen Gestalt an. Im September soll der erste Spatenstich für das Klettgau-Carré gesetzt, noch vor Weihnachten ein Woolworth-Kaufhaus im neuen Volksbank-Gebäude eröffnet werden.
Redaktionsgeflüster: Heute kommen Pillen vorwiegend aus den hochtechnisierten Anlagen der Pharmaindustrie. In längst vergangenen Zeiten wurden Heilmittel durchweg von Hand aus Kräutern und Wurzeln hergestellt, so etwa vor über 300 Jahren in der ältesten Apotheke von Waldshut. Eine Kolumne von Roland Gerard
Redaktionsgeflüster: Wenn es ums Babywickeln geht, sind Mütter und Väter offenbar gleichermaßen engagiert dabei. Das zeigt die Resonanz auf ein unlängst vom Gemeinderat Waldshut-Tiengen beschlossenes Angebot. Eine Kolumne von Roland Gerard
Redaktionsgeflüster: Wer durch das Obere Tor die historische Innenstadt von Waldshut betritt, kann eine kleine, aber markante Veränderung feststellen. Zu tun hat sie mit der gastronomischen Versorgung des Publikums. Eine Kolumne von Roland Gerard