René Laglstorfer studierte in sieben Ländern Medienmanagement, Journalismus und Sprachen. Nach einer journalistischen Weltreise arbeitete er für österreichische, deutsche sowie Schweizer Tages- und Wochenzeitungen als freischaffender Journalist, zuletzt als Mantelredakteur bei einer der meistgelesenen Tageszeitungen Österreichs. Seit 1. Mai 2021 ist der Österreicher Reporter für Sicherheit und Kriminalität beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie René Laglstorfer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Er drohte mit Militär und Waffengewalt, rammte ein Polizeiauto und setzte sich ins Ausland ab: Auch nach seiner Verurteilung spielt der „Reichsbürger“ Ulrich S. Katz und Maus mit dem Staat – die Behörden schauen zu.
Innerhalb von 48 Stunden hat die Polizei am Zürcher Flughafen gleich zwei mutmaßliche Bodypacker bei der Einreise in die Schweiz festgenommen. Woher sie kamen, wie viel sie schmuggelten und welche Strafe ihnen nun droht.
Anti-Mafia-Razzien gegen einen ‚Ndrangheta-Clan schreckten vor einem Jahr die Bevölkerung in Südbaden auf. Für welche mutmaßlichen Mafiosi mit Bodensee-Bezug die Staatsanwaltschaft Turin die längsten Haftstrafen fordert.
Am Freitag in Spaichingen, am Mittwoch in Aach: Binnen kurzer Zeit kam es in der Region zu zwei Raubüberfällen auf Discounter. Die Taten ähneln sich. Was für und gegen den selben Täter spricht und wie es einem Opfer geht
Das gab es noch nie: Seit April sind zwei wichtige Chefposten in den Polizeipräsidien am Bodensee verwaist. Welche Kämpfe hinter den Kulissen toben und wie Skandale und Postengeschacher die Sicherheit gefährden könnten.
Der Räuber bedrohte eine Mitarbeiterin und sperrte sie ein: Am Mittwochabend sorgte ein Mann für einen Großeinsatz in Aach. Jetzt sucht ihn die Polizei, bittet mit einer Täterbeschreibung um Hilfe und widerlegt Gerüchte.
Er fuhr mit Tempo 249 einer Zivilstreife davon – der jüngste Fall eines Rasers in der Schweiz fällt mit der Aufweichung der Raser-Gesetze zusammen. Was kommt und welche Rekorde auf beiden Seiten des Hochrheins bestehen.
Udo Schulz soll einen „Spaziergang“ angeführt haben. Nachdem er 30.000 Euro Strafe erhalten hatte, hoffte er nun auf Freispruch. Dazu kam es nicht. Ein Bekannter des Angeklagten aus Stockach sorgte zudem für Unruhe.
Innerhalb einer Woche kam es in der LEA Sigmaringen und im Ankunftszentrum Meßstetten zu drei Vorfällen zwischen Wachmännern und Geflüchteten. Das Personal stammt von derselben Firma. Wie groß sind die Zusammenhänge?
Nach dem SEK-Einsatz in Konstanz-Fürstenberg kommen schreckliche Details ans Licht: Warum und wie vier junge Männer das Opfer in einer angemieteten Ferienwohnung misshandelt haben sollen und welche Strafe ihnen droht.
Er galt als Komplize, ist aber nun auf freiem Fuß: Timothey W. hat seinem Freund Benjamin V. laut Staatsanwaltschaft nicht geholfen, den Schweizer Impfchef zu entführen. Das wirft ein neues Licht auf den Fall.
Fünf Wochen nach der blutigen Auseinandersetzung in Singen zeigen SÜDKURIER-Recherchen den Stand der polizeilichen Ermittlungen und warum der seit Jahren schwelende Konflikt nun befriedet sein könnte.
Ein Waldshuter Pfadfinder-Führer soll vor Jahren sexuell übergriffig gegen Schützlinge gewesen sein. Jetzt schildert ein weiterer Zeuge Vorfälle. Dem Beschuldigten könnten nun doch strafrechtliche Konsequenzen drohen.
Ein Organisator von Corona-Protesten sorgte am zweiten Prozesstag gegen den Holzkreuz-Demonstrant Udo Schulz für eine Rangelei mit Justizbeamten und machte sich über die Richterin lustig. Was ihm nun droht.
Wegen bereits eingestellter Ermittlungen gegen ein Parteimitglied rumort es in der CDU Südbaden. Rücktrittsforderungen, sogar ein Ausschluss und viele Fragen stehen im Raum.
Ein Großeinsatz gegen die 'Ndrangheta sorgte im Mai 2021 für viel Aufsehen in der Bodenseeregion. Warum die Staatsanwaltschaft Turin zwei Überlinger angeklagt hat und welche Mafiosi bereits in Konstanz verurteilt wurden.