Jörg-Peter Rau ist in Friedrichshafen aufgewachsen und wurde beim SÜDKURIER zum Redakteur ausgebildet. Nach einer Station in Friedrichshafen studierte er in Berlin und Glasgow eine ungewöhnliche Kombination: Geographie, Kunstgeschichte und Englisch, zugleich schrieb er für den „Tagesspiegel“. 2003 kehrte er zum SÜDKURIER zurück und arbeitet zunächst in der Politikredaktion, bevor er 2007 die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernahm. 2011 kam die Führung der Lokalredaktionen Singen, Radolfzell und Stockach hinzu, im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Er ist Vater von zwei echten Konstanzer Frichtle.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg-Peter Rau schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Oktoberfest ja, Popkonzert nein – dieses Szenario könnte auf Klein Venedig direkt am Bodensee in Konstanz bald Wirklichkeit werden. Denn für 2023 möchte die Stadt aktuell noch keine Zusage geben.
Endlich wieder Live-Konzerte auf Klein Venedig: Große Künstler kommen ab 7. Juli zu den Sommerkonzerten nach Konstanz. Hier können Sie Karten sowie exklusive Backstage-Führungen gewinnen. Dabei gilt: schnell sein!
Der Kanu-Club hat für ein neues Vereinsheim eine Million Euro investiert und sich mit dem Bau eines neuen Bootshauses fit für die Zukunft gemacht. Und noch etwas hat sich verändert: Der Club hat einen neuen Vorsitz.
Er misst sich mit Konkurrenten in der Region: Ein junger und ehrgeiziger Konstanzer Koch ist bei „Mein Lokal, Dein Lokal“ dabei. Und räumt gleich mal mit einigen Mythen auf.
Zeus und Bird: In Konstanz stehen hunderte Miet-E-Roller der beiden Hersteller bereit. Die gute Nachricht – sie machen weniger Probleme als in anderen Städten. Die nicht so gute Nachricht hat etwas mit der Umwelt zu tun.
Sieben Jahre nach der offiziellen Einstufung als Gefahrenstelle hat sich an einer größten Kreuzungen von Konstanz nichts getan. Doch es gibt Ideen für kurzfristige Lösungen. Laut Stadtverwaltung taugen diese aber nichts.
Landes-Innenminister Thomas Strobl ist angezählt, im schwarz-grünen Kabinett wird längst über Nachfolger spekuliert. Und der Name Uli Burchardt taucht wieder auf. Muss sich Konstanz bald auf eine OB-Wahl einstellen?
Gibt es in Konstanz zu viel Verkehrslärm? Und was tut die Stadt eigentlich dafür, dass es in der Stadt leiser wird – zum Beispiel mit Tempo 30 in der Schwaketen-, Eichhorn-, Ried- oder Friedrichstraße?
Laut einem Vergleich war Konstanz am Montag zeitweise der bundesweit teuerste Ort zum Tanken. Die Preise für Benzin und Diesel sind unterwegs in Richtung Allzeit-Hoch: Wie groß fällt da die Entlastung überhaupt noch aus?
Wenn er schon die Messegesellschaft der Nachbarstadt maßregelt, solle er sich doch ein eigenes Bild machen: So wurde Uli Burchardt nach Friedrichshafen eingeladen. Was hält ihn eigentlich davon ab, dort hinzufahren?
Es sollte eine Unterstützung für den Corona-geschüttelten Handel sein: In Konstanz wurden Gutscheine mit ungewöhnlichen Bedingungen verkauft. Doch müssen sich die Verbraucher solche strengen Regeln gefallen lassen?
10.000 Autos fahren jeden Tag nördlich an Reichenau-Waldsiedlung vorbei. Sie alle sollen jetzt zusätzlich die vergleichsweise schmale Westtangente nutzen. Was sagt eigentlich die Polizei dazu?
Zwei Jahre lang musste sich Konstanz gedulden bis nun endlich die Premiere des Musicals „Fischerin vom Bodensee“ stattfinden konnte. Akteure der Fasnacht zeigen darin ihr Talent – und die Besucher sind begeistert.
Mehr Abstand zwischen den Besuchern und Top-Service bei den Getränken: Unter anderem das versprechen die Veranstalter des Konstanzer Campus Festivals im Video-Interview. Die Fans scheinen ihnen zu vertrauen.
Bei einer Tagung kommen Weinbruderschaften aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zusammen. Was verbirgt sich hinter diesen Gruppen und warum müssen sie sich dringend um ihre Zukunft kümmern?
Rüdiger von Fritsch hat als Botschafter in Moskau Wladimir Putin kennengelernt. Im Interview erzählt er, wie der Kreml-Chef im Gespräch auftritt und warum die deutsche Russland-Politik gescheitert ist.