Patrick Ganter ist in St. Georgen aufgewachsen und hat seine journalistische Ausbildung im SÜDKURIER Medienhaus absolviert. Zuvor hat er Politik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert. Er war im Anschluss an das Volontariat als Redakteur in der Lokalredaktion Villingen tätig und dort für die sechs Umland-Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach und Unterkirnach verantwortlich. Seit Mai 2018 leitet er die Lokalredaktion in St. Georgen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Patrick Ganter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das beliebte Gasthaus in Bräunlingen ist seit November geschlossen. In seiner wechselvollen Geschichte was es das immer mal wieder – teils über Monate. Eveline Kalb von der Löwen-Brauerei zum Stand der Pächtersuche.
Die Stimmung unter den Brauern ist getrübt: Erst Corona, dann wird alles teuer. Das dämpft auch für das aktuelle Jahr die Stimmung. Wie kommt die Löwenbrauerei in Bräunlingen durch diese Zeit? Ein Besuch in dem Betrieb.
Die meisten haben Verständnis, andere ärgert, dass sie dafür Geld ausgeben müssen. Dass man seine Jacke aber vor den meisten Veranstaltungen abgeben muss, hat einen guten Grund. Und den hat nicht die Stadt festgelegt.
Sandra Reich leitet seit einem Jahr das Amt für Bildung und Soziales und ist für die Kindergärten verantwortlich. Eine zu große Nachfrage sorgt dabei für Unzufriedenheit. Und das hat sie anfangs überrascht.
Ein historischer Einschnitt war die Pandemie – zum Beispiel durch monatelange Schließungen. An einen Hotelurlaub war da nicht mehr zu denken. Doch 2022 war wieder alles möglich.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Auf Kante genäht ist die Lehrerversorgung in der Region. In Donaueschingen ist sie zwar noch gut, aber es knirscht hie und da. Wichtiger werden zudem die Lehrkräfte, die gar kein Lehramtsstudium absolviert haben.
Lebensmittel aus der Mülltonne holen und noch verwerten: Das könnte bald erlaubt sein. Der Donaueschinger Einzelhandel sieht den Vorstoß kritisch. Und auch gesundheitlich ist das Thema nicht ganz ungefährlich.
Die Haus-Bau-Energie in Donaueschingen vereint die Themen Bauen und Sanieren. Saniert wird derzeit sicherlich viel. Aber können Interessenten noch in neue Projekte einsteigen? Das sagen vier regionale Hausbaufirmen.
Rund 200.000 Euro hat Klaus Frankenberg in sein TC Training Center investiert. Direkt nach der Pandemie und bei Rekordinflation. Möglich hat das vor allem eine ganz bestimmte Veränderung gemacht, sagt der Inhaber.
Für die Eltern ist es ein großes Problem, für die Kommune eine Herausforderung. Der Bedarf an Kita-Plätzen wächst und kann in Donaueschingen nicht voll bedient werden. Für Eltern ändert sich bald das Anmeldeverfahren.
Andauernd Briefe von irgendwelchen Anwälten – und das aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen. Armin Hauer hatte immer wieder Probleme mit seinem Online-Shop und zieht nun Konsequenzen.
Rund 100 Pflegeplätze soll es in einem neuen Heim in der Prinz-Fritzi-Allee geben. Entstehen soll es bis 2025. Steht schon fest, was dann mit dem bisherigen Heim Sankt Michael passieren soll?
Die Besetzung von Stellen wird schwieriger, die Gesundheit der Mitarbeiter bekommt einen noch höheren Stellenwert. Bei der Stadtverwaltung soll es dazu sogar eine Umfrage geben.
Die Situation im Bausektor ist und war schwierig. 18,4 Millionen Euro investiert ED Netze am Standort investieren. Ist die Summe bis zum Ende haltbar? Und kann der Umzug, der Anfang 2023 geplant war, bald stattfinden?