Patrick Ganter ist in St. Georgen aufgewachsen und hat seine journalistische Ausbildung im SÜDKURIER Medienhaus absolviert. Zuvor hat er Politik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert. Er war im Anschluss an das Volontariat als Redakteur in der Lokalredaktion Villingen tätig und dort für die sechs Umland-Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach und Unterkirnach verantwortlich. Seit Mai 2018 leitet er die Lokalredaktion in St. Georgen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Patrick Ganter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Es gibt keine hochgiftigen PCB-Stoffe im Klosterweiher, so ein neues Gutachten. Das könnte die Sanierung günstiger und unkomplizierter machen. Für den Badebetrieb könnte es diesen Sommer ein anderes Problem geben.
Höhere Preise beim Einkauf kann ebm-papst nicht direkt an seine Kunden weitergeben. Deshalb fällt das Ergebnis deutlich schlechter aus. Die Zukunft der Automotive-Sparte scheint offen.
Das St. Georgener Stadtfest verlagert sich vor allem in die Gerwigstraße. Obwohl die Arbeiten für die Stadtsanierung noch gar nicht begonnen haben. Der SÜDKURIER zeigt, wo die Vereine jetzt zu finden sind – mit Grafik.
Probleme gibt es laut Netzbetreiber vor allem auf der Seebauernhöhe. Und nach kurzer Zeit war die Stromversorgung wieder hergestellt. Doch was war der Grund für den Ausfall?
Erst die Pandemie, dann der Sparzwang: Doch die Ehrenamtlichen lassen sich nicht bremsen. Sie wollen zurück auf die Bühne und den Zuschauern unvergessliche Abende bieten.
Volle Züge, keine Fahrradmitnahme und die Bundespolizei räumt einen Zug: Das Neun-Euro-Ticket sorgt für eine Überlastung der Schwarzwaldbahn. Das soll sich nun ändern.
Kreativität ist gefragt, um St. Georgens Großprojekt in der Spur zu halten. Zum Beispiel wird Material zwischengelagert. Um steigende Preise kommt man aber nicht herum.
Der Spielplatz im Neubaugebiet Glashöfe lockt nach Eröffnung viele Neugierige an. Und enttäuscht einige, weil die Spielgeräte noch abgesperrt sind. Aber warum ist das so?
Manche sind aufgeschoben, andere können seit Jahren nicht umgesetzt werden. In St. Georgen gibt es viele Beispiele für die schwierige Marktlage. Und selbst ein Projekt, bei dem es läuft, dient dafür als Beispiel.
Bäckermeister, Bioladen-Inhaberin und Metzgermeister – sie alle kommen nicht um Preissteigerungen herum. Doch wie reagieren die Kunden? Überall sehr ähnlich, wie drei Beispiele zeigen.
Die Übernahme erfolgt mit Wirkung zum 1. Juni. Geschäftsführer Thomas Viebrans sieht den richtigen Zeitpunkt für einen Neustart für den Mönchweiler Betrieb. Doch was ist mit den Mitarbeitern?
Nur bruchstückhaft sei die Zeit des Faschismus in St. Georgen bislang thematisiert worden. Das soll sich nun ändern, um die Erinnerung für nachfolgende Generationen zu bewahren. Die Hilfe aller St. Georgener ist gefragt.
Der Verkehr rollt dann durch Königsfeld, Buchenberg und Peterzell. Im ersten Abschnitt lief alles nach Plan – nur mit dem Zeitplan hinke man leicht hinterher.
Die Stadtterrasse lädt zum Verweilen ein. Eigentlich – muss man dieser Tage oft hinzufügen. Denn: Es gibt kein Schattenplätzchen mehr. Aber warum? Eine Spurensuche – mit einer schlechten Nachricht.
Es wird die wohl erste normale Badesaison nach Ausbruch der Corona-Pandemie. In St. Georgen laufen die letzten Vorbereitungen. Und in einem Punkt ist man in der Bergstadt aktuell weniger betroffen als in anderen Bädern.