Patrick Ganter ist in St. Georgen aufgewachsen und hat seine journalistische Ausbildung im SÜDKURIER Medienhaus absolviert. Zuvor hat er Politik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert. Er war im Anschluss an das Volontariat als Redakteur in der Lokalredaktion Villingen tätig und dort für die sechs Umland-Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach und Unterkirnach verantwortlich. Seit Mai 2018 leitet er die Lokalredaktion in St. Georgen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Patrick Ganter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Es soll ein Vorzeigeprojekt werden und ein besonderes Wir-Gefühl erzeugen. Der Bürgermeister lobt einen „völlig neuen Ansatz“. Die Spendenaktion läuft. Der Startschuss für die Sanierung soll auch bald fallen.
Eine Umleitung gibt es im aktuellen Bauabschnitt an der Schoren-Kreuzung nicht mehr, dafür eine Ampel und einen langen Stau. Die Verantwortlichen haben aber reagiert und hoffen auf eine Verbesserung.
Direkt in der Stadtmitte kommt es am Donnerstag zu einem spektakulären Unfall. Eine Autofahrerin fährt erst gegen einen Mülleimer, ehe sie brutal gestoppt wird. Beide Insassinnen müssen ins Krankenhaus.
In einer Baulücke soll das große Gebäude entstehen. Der Verwaltung ist ein Anliegen, dass sich die Parksituation in dem Gebiet nicht weiter verschlechtert. Der Investor hat eine Lösung dafür parat.
Mehr als zehn Jahre lang ist in dem Gebäude wenig passiert. Jetzt gibt es Ansätze – für ein ganz anderes Angebot. Der Technische Ausschuss hat zugestimmt. Eine Sache soll aber so ähnlich bleiben, wie es derzeit ist.
Für das Bauprojekt im Gewann Kinderweide soll es Ausgleichsmaßnahmen im Kreis Waldshut geben. Das gefällt einigen Gemeinderäten und auch Förster Peter Gapp nicht. Und der hat jetzt offenbar einen Teilerfolg erzielt.
Die Hitze wird zum Stresstest für den Klosterweiher. Die Stadt St. Georgen greift daher zu jedem Mittel. Ein improvisierter Algenfilter von Schwimmmeister Sven Konopke und Bauhofleiter Hanspeter Boye soll helfen.
Es passiert derzeit nicht viel auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses. Doch das soll sich schon in wenigen Wochen ändern. Mit der Nennung eines konkreten Eröffnungstermins tut sich Aldi mittlerweile aber schwer.
Bis Ende der dritten Juliwoche soll die Fahrbahn zwischen Hagenmoos und Ortseinfahrt Peterzell erneuert sein. Das Regierungspräsidium liegt damit im Zeitplan. Für den nächsten Abschnitt wird die B33 nur halb gesperrt.
Das Projekt soll auf jeden Fall umgesetzt werden. Wenn alles glatt läuft, dann könnte es 2023 losgehen. Teurer wird es, weil die Preise gestiegen sind. Doch auch das Thema Förderung ist komplizierter als gedacht.
Eine Zusatz-Pumpe ist bereits im Einsatz, eine weitere steht parat. Zudem gibt es die stationäre Zirkulationsanlage. Problematisch sind vor allem die Zuflüsse. Die Stadt bräuchte ein Gutachten, das keiner machen will.
Die drei Euro Eigenanteil werden beim Testzentrum am Marktplatz nicht fällig, wenn man einen Testgrund hat. Manche müssen aber trotzdem den vollen Preis bezahlen. Und beim zweiten Angebot gibt es eine neue Entwicklung.
Gefühlt sind es viele tonnenschwere Fahrzeuge, die sich durch Buchenberg und Peterzell mühen. Deshalb hat der SÜDKURIER für eine halbe Stunde nachgezählt. Das Ergebnis? Besorgniserregend.
St. Georgen ist ein sicheres Pflaster. Die Zahl der Straftaten ist in 2021 um fast 20 Prozent gesunken. Doch es gibt auch einige Tatbestände, bei denen es in eine unerfreuliche Richtung geht.
Um gut fünf Prozent ist die Sanierung des Roten Löwen teurer geworden. Dieser Tage eher eine gute Nachricht. Doch auf der Baustelle passieren auch unerwünschte Dinge. Und Michael Rieger zieht Konsequenzen
Es gibt keine hochgiftigen PCB-Stoffe im Klosterweiher, so ein neues Gutachten. Das könnte die Sanierung günstiger und unkomplizierter machen. Für den Badebetrieb könnte es diesen Sommer ein anderes Problem geben.