Nikolaj Schutzbach ist ein klassischer Seiteneinsteiger in den Journalismus. Während seiner Schulzeit hätte wohl niemand darauf gesetzt, dass er Schreiben als Leidenschaft entdecken würde. Erfahrungen erwarb sich der Physiker unter anderem als Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Konstanz. Er ist seit 1994 freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nikolaj Schutzbach schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Konstanz hatte in der Vergangenheit wenig Glück, wenn es um die Sanierung der verschiedenen Brücken ging. Oft lieferten die zuständigen Unternehmen schlechte Arbeit ab. So entstanden meistens Gewährleistungsfälle.
Das Stadttheater lässt Nosferatu auf die nichtsahnenden Bürger los. Das Publikum soll zwar erschauern, aber nicht schreiend davonrennen. Das Stück ist speziell auf Konstanz zugeschnitten.
Am Wochenende war einiges los in Konstanz. Die Internationale Bodenseewoche lockte viele Besucher und auch den verkaufsoffenen Sonntag nutzten viele, um durch die Gassen zu schlendern.
Die Niederbürgler Narren haben einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Unterhaltungsstoff aus dem alten Heimatfilm gemacht. 19 SÜDKURIER-Leser durften sich schon vor der Premiere davon überzeugen.
Seit mehr als zwei Jahren verzichtet die Familie Otte aufs Auto. Wege werden ausschließlich mit Fahrrädern, dem Nahverkehr oder Carsharing zurückgelegt. Wie organisieren die Eltern den Alltag mit drei Kindern?
Aktive von THW und DLRG aus ganz Deutschland üben an der deutsch-schweizerischen Grenze bei Klein Venedig das Szenario einer Hochwasserkatastrophe. Zwei Tage dauert die Großübung.
Die beliebte Freizeitaktivität an der Mainau hat ihren Betrieb wieder aufgenommen. Noch sind noch nicht alle Strecken geöffnet, doch im Sommer soll ein weiterer Parcour dazukommen.
Die Herausforderungen der vergangenen drei Jahre hat Produzent Reinhard Kungel auf dem Campus Galli in Meßkirch im Film festgehalten. Es ist der dritte Teil einer Langzeitdokumentation.
Das Altkennzeichen ist seit einem Jahr zurück. Seither haben sich nur wenige dazu entschieden, ihr Kennzeichen zu tauschen. Und viele von ihnen kommen nicht einmal aus Stockach. Eine Zwischenbilanz.
Das Lastenradsystem wird auf die Teilorte Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen und Wallhausen ausgeweitet. Die wohl wichtigste Neuerung ist, dass diese Zweiräder mit akkugetriebenen Elektromotoren ausgestattet werden.
Regelmäßig kam Tovia Ben-Chorin von St. Gallen nach Konstanz. Der beliebte Rabbiner suchte auch hier religionsübergreifend den Dialog. Viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde und Freunde trauern mit der Familie.
Der Ukraine-Krieg verursacht Sorgen vor einem Atomangriff. Ein Desaster in der Ukraine wäre auch hier zu spüren. Für manche Dinge ist der Kreis gerüstet, aber der Katastrophenschutz kann nicht alle Folgen mildern.
Orchideenschau, barocke Blumenkleider, die Besucher tragen können, 50. Geburtstag des Bobby Cars und vieles mehr... beim Pressegespräch hat Bettina Gräfin Bernadotte die Pläne für das Blumenjahr 2022 verraten.
Die Insel Mainau stimmt sich aufs Blumenjahr ein. Das Motto lautet „Schlossjuwel und Gartenrausch“, da das Barockschloss seit 275 Jahren besteht. Derzeit laufen auch die Vorbereitungen für die Orchideenschau.
Sie bleibt nicht nur Kirchenbesuchern als eine Frau in Erinnerung, die viel Schwung in die Kirchen brachte: Bei einem Festgottesdienst verabschieden die Kirche und Weggefährten die Dekanin, die in den Ruhestand geht. Dabei wird klar: Sie pflegte einen Stil, der hochmodern ist.