Nathalie Göbel hat ihre ersten journalistischen Erfahrungen 1999 in der Lokalredaktion Villingen gesammelt, unter anderem als Reporterin für die Jugendseite "Punkt!" und für die Lokal- und Umlandredaktionen. Während ihrem Redaktionsvolontariat hat sie unter anderem in Donaueschingen, Pfullendorf, Radolfzell und Waldshut gearbeitet. Seit 2006 ist sie für die Lokalredaktion St. Georgen zuständig. Ihre Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Kommunalpolitik - und alles, was sonst eine Lokalredaktion beschäftigt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Göbel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
800.000 Getränkeflaschen werden bei der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH pro Tag abgefüllt. Doch geben die Quellen bei der lang anhaltenden Trockenheit noch genug her? Und was passiert, wenn die Flaschen knapp werden?
Abgesperrte Parkflächen, kaputte Kassenautomaten, schmuddelige Treppenhäuser: Die an einen Investor verkauften Parkhäuser sind derzeit kein Aushängeschild für die Stadt. Wann sich daran frühestens etwas ändert.
In Königsfeld musste eine Führungsriege zwangsverpflichtet werden, auf der Baar tun sich mit Aasen und Heidenhofen zwei Orte zusammen – warum nimmt die Bereitschaft zu Führungsaufgaben bei der Feuerwehr ab?
Mit einem eigenen Campingplatz hat sich der 36-jährige Urs Fischbach einen Lebenstraum erfüllt. Hier sind Hunde ausdrücklich erlaubt, es gibt regelmäßig Heavy-Metal-Konzerte und alle Beteiligten packen mit an.
Laue Sommerabende mit Steak und Würstchen – das ist in den Wäldern von VS und Unterkirnach vorerst passé. Wegen massiver Waldbrandgefahr sperrt die Stadt die Grillstellen per Allgemeinverfügung.
50 Jahre Stadt Villingen-Schwenningen und 50 Jahre Stadtwerke VS: Das wird mit einem Aktionstag mit Stadtmeisterschaft und Jux-Wettkämpfen im Villinger Freibad gefeiert. Was geboten ist und wo es Parkplätze gibt.
17 Grad in den Nachtstunden – wärmer soll es ab Herbst in den Wohnungen des Immobilienkonzerns Vonovia nicht mehr werden. Wie gehen andere Großvermieter mit der Gasknappheit um? Wir haben nachgefragt.
Noch knapp drei Wochen, dann sollen im Bad der Friedensschule die Lichter ausgehen. Nun rufen drei Schwenninger zur Gegenwehr auf – am Samstag wird protestiert.
Die hoch ansteckenden Omikron-Variante BA.5 lässt die Infektionszahlen wieder ansteigen. Welche Folgen hat das? Wir fragen nach in einer Schwerpunktpraxis, einer Apotheke und im Klinikum.
Wer sich in den vergangenen Tagen über einen permanent leeren Briefkasten wunderte, war nicht allein: In ganz Villingen-Schwenningen kommt es derzeit zu Problemen bei der Zustellung. Das hat einen ganz bestimmten Grund.
Unzählige Kinderärzte hat Tatyana Campagna angerufen: Überall hat sie das gleiche gehört: Wir nehmen keine neuen Kinder auf. Für Eltern, die ihren Nachwuchs gut versorgt wissen wollen, eine schreckliche Situation.
„Die Halle – Gründer- und Kreativzentrum“ und ein Teil des ehemaligen Schwenninger Schlachthofareals werden vom 16. bis 19. Juni zum Schauplatz für das Festival „Instandsetzung #3“.
Die kinderärztliche Versorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis stellt viele Eltern vor Probleme. Im Nachbarlandkreis Tuttlingen ist man schon weiter. Wie hat man das geschafft?
Organisatoren melden sich aus der Corona-Zwangspause: „Die Halle“ wird zu Restaurant und Begegnungsstätte. Helfer hoffen auf Normalität im kommenden Jahr. Ehrenamtliche Helfer werden dringend benötigt.
Villingen-Schwenningen sucht händeringend Personal für die Kitas: Allein bei der Stadt fehlen 30 Kräfte. Und wegen des neuen Tarifvertrags braucht es bald noch mehr Leute.