Nathalie Göbel hat ihre ersten journalistischen Erfahrungen 1999 in der Lokalredaktion Villingen gesammelt, unter anderem als Reporterin für die Jugendseite "Punkt!" und für die Lokal- und Umlandredaktionen. Während ihres Redaktionsvolontariats hat sie unter anderem in Donaueschingen, Pfullendorf, Radolfzell und Waldshut gearbeitet. Seit 2006 arbeitet sie in den Lokalredaktionen St. Georgen und Villingen. Ihre Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Kommunalpolitik - und alles, was sonst eine Lokalredaktion beschäftigt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Göbel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
DLHV-Stadtrat Jürgen Schützinger hatte wegen der Vorkommnisse bei der Kulturnacht im August Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerde gegen OB Jürgen Roth eingereicht. Nun ist die Antwort aus Freiburg da.
Der Anwohner ärgert sich seit Jahren über PS-Protzer auf der kurvigen Strecke: „Es geschieht nichts.“ Nun wendet er sich mit Videobeweisen an Politiker und fordert von denen abschreckende Maßnahmen.
Bei der Modernisierung des Donaueschinger Freibads ist ein Ende in Sicht. Demnächst werden die Becken gefüllt. Die neue Reinigungsanlage ist ein Traum für Technik-Nerds.
Die Großstadt-Barkultur Mixology hält in Donaueschingen Einzug. Theoretisch, sagt Betreiber Julian Hischmann, kann man auch Nuss-Nougat-Creme destillieren. Ein Besuch bei dem leidenschaftlichen Barkeeper.
Für Diesel-Lastwagen wird es deutlich teurer. Die Mehreinnahmen sollen laut Bundesverkehrsministerium „ganz überwiegend“ in die Schiene fließen. Speditionen fürchten indes höhere Verbraucherpreise.
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, investiert der Donaueschinger Nahwärmeversorger Brigachschiene einen siebenstelligen Betrag: Die Energiezentrale wird um eine Hackschnitzelanlage erweitert.
Sind Legionellen im Duschwasser der Bräunliner Sporthalle oder nicht? Die Vereine warten sehnsüchtig auf das Ergebnis der Laboruntersuchung. Wir haben nachgefragt.
Mit starken Windböen ist am Donnerstagabend ein Gewittersturm über den Schwarzwald-Baar-Kreis und die Nachbarlandkreise gefegt. Weit über 200 Notrufe gehen bei der Polizei ein. Eine Übersicht.
von Nathalie Göbel und Patrick Ganter und Jens Wursthorn
Ob Lebensmittel- oder Energiepreise: Das Leben ist deutlich teurer geworden. Was kostet der Schulstart im Vergleich zum Jahr 2020? Das Ergebnis überrascht.
Ende Juli ist wieder eine klassische Bankfiliale Geschichte, dieses Mal in Villingen-Schwenningen. Künftig haben es die Kunden dort nur mit Maschinen zu tun: Ihr eigenes Verhalten sei der Grund dafür, sagt die Sparkasse.
Für seinen Sohn Matteo, der nur 17 Tage alt wurde, ist Marc Hensel aus Villingen bis in die italienische Partnerstadt Savona gelaufen. Jetzt ist er nach 640 Kilometern Fußmarsch angekommen.
Die Familie Albert aus Villingen ist wie so viele bei der Platzvergabe leer ausgegangen. Nun möchte sich Sabine Albert mit anderen Eltern vernetzen und Treffen für Nicht-Kindergartenkinder organisieren.
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat dem neuen Projekt der Kita Kikripp grünes Licht gegeben: Im Stadtwald plant Geschäftsführerin Marisa Faißt-Neininger eine Waldkita mit einem Angebot, das es so bisher nicht gibt.
Geschäftsführer präsentiert ausgeglichenes Ergebnis für das Jahr 2022. Die Jahre 2023 und 2024 werden finanziell schwieriger. So richtet sich das Klinikum räumlich auf die Zukunft aus.
Die Obereschacherin hat eine akute Leukämie überstanden. Jetzt ist ein Rückfall vorprogrammiert und sie braucht eine Stammzellspende. Am Sonntag, 23. Juli, findet deshalb eine Typisierungsaktion statt.
Die lauten Fahrgeräusche der Schwarzwaldbahn beschäftigen Anliegergemeinden und die Techniker der Bahn nach wie vor. Wie sich zeigt, gibt es beim Lärmpegel örtlich große Unterschiede.