Nathalie Göbel hat ihre ersten journalistischen Erfahrungen 1999 in der Lokalredaktion Villingen gesammelt, unter anderem als Reporterin für die Jugendseite "Punkt!" und für die Lokal- und Umlandredaktionen. Während ihres Redaktionsvolontariats hat sie unter anderem in Donaueschingen, Pfullendorf, Radolfzell und Waldshut gearbeitet. Seit 2006 arbeitet sie in den Lokalredaktionen St. Georgen und Villingen. Ihre Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Kommunalpolitik - und alles, was sonst eine Lokalredaktion beschäftigt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Göbel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit 64 Jahren ist Peter Wehrle aus Villingen vor Kurzem seinen dritten Marathon gelaufen. Und nicht irgendeinen: Zusammen mit seiner Laufgruppe ist er am 5. November beim New York-Marathon angetreten.
Der Umgang mit dem Thema Sterben hat sich stark verändert. Eine Trauerrednerin, eine Trauerbegleiterin und ein Bestatter erzählen von einer neuen Kultur. Und was heute alles möglich und was nötig ist.
Immer mehr Unternehmen fehlen die Fachkräfte. Längst sind nicht nur große Unternehmen betroffen. Ein Besuch bei zwei Handwerksbetrieben und die Frage, ob die Generation Z wirklich nicht arbeiten will.
Ohne ein Angebot der Ferienbetreuung kommt kaum eine größere Gemeinde noch aus. Wie organisieren sich Städte im Landkreis? Und warum dürfen in VS nur Ganztagskinder in die Ferienbetreuung?
Es fehlt überall an Erzieherinnen und Erziehern. Allein bei den 20 städtischen Einrichtungen in VS sind mehr als 20 Vollzeitstellen unbesetzt. Einen Funken Hoffnung verbreitet das Programm „Direkteinstieg Kita“.
364 Tage im Jahr wohnt Familie Schaumann aus Villingen in einem ganz normalen Haus. Außer am 31. Oktober: Zu Halloween verwandelt sich das Grundstück in eine große Geisterparty – inklusive Selfie-Skelett.
Sie sollen attraktiver werden und die Innenstädte beleben: Der städtische Wirtschaftsförderer Matthias Jendryschik und sein Team arbeiten an einem neuen Konzept. Ein Teil wird bereits in diesem Jahr umgesetzt.
Mit ihrer Idee, Treffen für Kinder ohne Kitaplatz zu organisieren, hat Sabine Albert aus Villingen einen Nerv getroffen. Die Gruppe trifft sich seit Sommer regelmäßig und wächst beständig an.
In unserer Genuss-Serie stellen wir zwei Produzenten von Schwarzwälder Schinken vor. Beide haben für unsere Leser einen Schinken zur Verfügung gestellt, der mit etwas Glück bald auf Ihrem Vesperbrettchen liegt.
Dunkel glänzende Schinken, die in der rußigen Rauchküche eines Bauernhofs hängen: Auch wenn bei der Schinkenproduktion heute vieles hochmodern abläuft, ist der Herstellungsprozess im Grunde wie zu Urgroßvaters Zeiten.
Plötzlich war alles voller Blut: Dabei ist Katharina Jachmann erst in der 22. Schwangerschaftswoche. Doch das Schwarzwald-Baar-Klinikum ist auf solche Fälle spezialisiert und dort wird der Mutter ihre Angst genommen.
Lida und Sascha Laatsch eröffnen einen ganz besonderen Indoor-Spielplatz im Zentralbereich: Während sich die Kleinen in Sandkasten und Spielhaus vergnügen, inhalieren sie ganz nebenbei salzhaltige Luft. Funktioniert das?
Autofahrer können aufatmen: Zumindest bei einer der aktuell vielen Baustellen ist ein Ende in Sicht. Einige wenige Tage muss die Umleitung um Marbach aber noch in Kauf genommen werden.
24 Grad und das im Oktober: Aktuell jagt ein Temperaturrekord den nächsten. Damit könnte aber bald Schluss sein. Wir haben mit Jürgen Schmidt vom Wetterkontor über die Aussichten gesprochen.
Viele Bäckereien in der Region halten noch das Handwerk hoch. Wir haben in den Betrieben nachgefragt, was den Kunden am besten schmeckt. Und wir haben geschaut, was wir für einen festen Preis bekommen.
Extremläufer Marc Hensel ist für seinen verstorbenen Sohn Matteo über die Alpen gelaufen. Mit der Aktion hat er einen fünfstelligen Betrag für den Verein Sternenkinder gesammelt. Dort ist die Freude riesig.