Martina Wolters kommt ursprünglich aus Aachen. Ihre Leidenschaft beim Schreiben gilt den Menschen hinter den Geschichten. Seit Januar 2018 schreibt sie als freie Mitarbeiterin für die Überlinger SÜDKURIER-Redaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Martina Wolters schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach 20 Jahren gibt Josef Kessler sein Amt als Feuerwehrkommandant von Frickingen ab und quittiert auch den aktiven Dienst. Er erzählt von seiner neu gewonnen Freiheit – und was er vermisst.
Frickingen –Wetten, dass das Wochenende in Frickingen ganz im Zeichen des runden Leders stehen wird? Denn zum einen erwartet die erste Herrenmannschaft am Samstag, 25 Juni, 16 Uhr, den FV RW Elchesheim.
Seit April betreut der Kunsthistoriker das Kloster Salem und acht weitere Monumente in Oberschwaben und am Bodensee. Der Konservator erzählt, was seine Aufgaben sind und womit er die meiste Zeit verbringt.
Ab Mitte Juli soll der bislang nur in Salem verkehrende Linzgau-Shuttle-Bus auch in der Nachbargemeinde Frickingen fahren. Für die Ausweitung des Angebotes werden aber noch mehr Helfer benötigt.
1000 Stunden Eigenleistung haben Fußballer und Ehemalige der Sportvereinigung Frickingen Altheim Lippertsreute in den Umbau und die Erweiterung ihres Clubheims gesteckt. Am Samstag stellen sie ihr Werk stolz vor.
Frickingen – Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die Gemeinde zusammen mit den Fußballern der Spielvereinigung Frickingen-Altheim-Lippertsreute (F.A.L.) gestemmt hat. Das im Jahr 1973 erbaute und räumlich begrenzte Sportlerheim hat sich in eine moderne Sportanlage verwandelt.
Ein Kümmerer für den Berufsstand des Landwirts, ein Vereinsmensch, ein engagierter Familienvater: Gebhard Gern war ein Urgestein in Salem und feierte im April noch das 50. Jubiläum der Gemeinde mit.
Am Naturstrand zwischen Hagnau und Stetten stolpert Anwohnerin Monika Baur immer wieder über Müll, auch Fäkalien sind keine Seltenheit. Die zuständigen Bürgermeister wollen sich selbst ein Bild von der Lage machen.
Schon im zweiten Jahr stellt das Start-up EWI Bio-Limonade aus Zitronen und selbst angebautem Salbei her. Die Macher berichten von unternehmerischen Herausforderungen, familiärer Hilfe und einem neuen Getränk.
Noch vor den Sommerferien soll der Linzgau-Shuttle in Frickingen starten und Menschen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, kostenlos zu Terminen fahren. Dafür werden Ehrenamtliche als Fahrer und Disponenten gesucht.
Der Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis hat einen neuen Vorsitzenden. Bei der Verbandsversammlung wurde Martin Schweitzer aus Überlingen zum Nachfolger des ausscheidenden Günther Laur aus Salem gewählt.
Der Gemeinderat hat einen ambitionierten Haushaltsplan 2022 verabschiedet. Ein Fehlbetrag von 300.000 Euro kann durch Grundstücksverkäufe ausgeglichen werden.
Zur Saisoneröffnung präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten für die Salemer Schlossanlagen grundlegende Veränderungen. Den Besucherwünschen angepasst, werden Schwerpunkte mit Kurzführungen gesetzt.
Wahl-Frickingerin Dodo Wartmann spricht über ihr Studium der Geragogik, wie Senioren sich fit halten können und über den besonderen Lernzugang über das Riechen. Sie möchte Senioren und pflegenden Angehörigen Mut machen.
Das genossenschaftlich organisierte Seniorenzentrum Frickingen hat ein Grundstück gekauft, um weitere Wohnungen zu bauen. Für Vorstandsvorsitzenden Charles Nestelhut liegen die Vorteile dieser Wohnform klar auf der Hand.