Markus Baier lernte das Journalisten-Handwerk zunächst als freier Mitarbeiter. Nach einem Magister-Studium in Geschichte und Englisch folgte die Redakteursausbildung beim SÜDKURIER. In dieser Zeit lernte er das SÜDKURIER-Land in all seiner Vielfalt kennen und schätzen. Doch zog es ihn schnell wieder in die facettenreiche Heimat am Hochrhein zurück, wo er zunächst einige Jahre als Redakteur in Bad Säckingen tätig war. Seit Frühjahr 2022 leitet er die SÜDKURIER-Redaktion Waldshut-Tiengen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Markus Baier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit knapper Mehrheit ist Petra Dorfmeister zur neuen Baubürgermeisterin von Waldshut-Tiengen gewählt worden. Im Gepäck hat Sie viele Pläne. Was für Sie Priorität hat, erzählt Sie im Interview.
Nach einem spannenden Wahl-Finale wurde Petra Dorfmeister zur neuen Baubürgermeisterin von Waldshut-Tiengen gewählt. Auf sie wartet keine Aufgabe. Ein Kommentar.
Zu viele Patienten und viel zu wenig Personal: Das Krankenhaus in Waldshut hat jetzt mehrfach den dunkelroten Bereich erreicht. Ungewohnt offen berichtet das Haus über die Probleme und Folgen.
In 22 Fällen soll ein ehemals im Kreis Lörrach ansässiger Hausarzt Menschen ohne objektiven Grund von der Maskenpflicht befreit haben. Das kommt den Mann jetzt teuer zu stehen. Er muss über 10.000 Euro berappen.
20 Kandidaten haben sich um die Nachfolge des verstorbenen Beigeordneten Joachim Baumert beworben. Übrig geblieben sind nach einem Vorauswahlprozess zwei Bewerber. Jetzt hat der Gemeinderat das letzte Wort.
Am Tag nach der Eröffnung war bei „Hanf im Glück“ in Tiengen bereits wieder Schluss. Die Polizei beschlagnahmt bei einer Durchsuchung Waren im Wert von mehreren tausend Euro. Was war da eigentlich los?
Mit den Affenpocken ist gerade die nächste Viruserkrankung im Anmarsch. Wie bereitet sich der Kreis Waldshut auf Infektionsfälle vor – und lassen sich Infrastrukturen aus der Corona-Zeit nutzen?
Unter anderem wegen des Verdachts des Abrechnungsbetrug und Geldwäsche wird gegen mehrere Betreiber von Corona-Teststellen ermittelt. Verteilung der Zuständigkeiten könnte Delikte begünstigt haben.
Atemberaubend schnell fiel die Entscheidung zum Ende des Krankenhauses Stühlingen. Aber das heißt nicht unbedingt, dass alles gut und durchdacht über die Bühne gegangen ist. Ein Kommentar.
Die meisten Menschen besuchen die Freibäder in Waldshut und Tiengen, um sich abzukühlen. Aber ohne Beheizung wäre ein Bad bei nur 12 Grad Wassertemperatur kein Spaß. Wie das Wasser erwärmt wird? Wir zeigen es.
Mit einem deutlichen Ergebnis von 41 der 45 abgegebenen Stimmen wurde Landrat Martin Kistler für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Obwohl er ohne Gegenkandidat ins Rennen ging, zeigte er sich kämpferisch und motiviert
Etliche Beanstandungen hat Analyse von städtischen Bauvorhaben ergeben. Doch für Optimismus sorgen die bereits beschlossenen und sich abzeichnenden personellen Veränderungen in den Bauämtern.
Es sind acht bewegte Jahre, auf die Landrat Martin Kistler am Ende seiner ersten Amtszeit zurückblicken kann. Was ihn besonders beschäftigt hat und warum er Landrat bleiben will? Wir haben nachgefragt.
Geradezu euphorisch wurde das Projekt Klettgau-Carré Tiengen vor sieben Jahren gestartet. Inzwischen ist auf mehr als einer Ebene mächtig Sand ins Getriebe geraten. Wie es weitergeht? Derzeit ist alles möglich.