Michael Schnurr hat seine journalistische Ausbildung in Bielefeld absolviert. Während seines sich anschließenden Geschichts-, Soziologie- sowie Jurastudiums zog er in den 1980er-Jahren seine beiden Kinder groß. Hörfunk- und Fernsehreportagen führten ihn um die ganze Welt, als er 1991 seine eigene Filmproduktionsfirma gründete. Seit 2007 liefert er dem SÜDKURIER als freier Autor redaktionelle Beiträge zu.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Schnurr schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
1995 feiern die Menschen in Sipplingen und Ludwigshafen die Eröffnung der B 31-neu. In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ erzählt Clemens Beirer, wie die Menschen gegen die Blechlawine in den Orten kämpften.
Klaus Stieglitz sieht sich als Friedensstifter. Der 52-jährige Sipplinger arbeitet seit 25 Jahren als Menschenrechtsbeauftragter des Konstanzer Vereins Hoffnungszeichen.
Als Bürgermeister Oliver Gortat gleich fünf neue Mitarbeiter begrüßt und eine Frau wenig später wieder kündigt, fragen sich viele Sipplinger: Was ist bei der Gemeindeverwaltung los?
Im Gasthof Adler in Sipplinger wurde einst gern gefeiert. Seine goldenen Zeiten erlebte der Gasthof in den 90er Jahren. Wir erinnern in der Serie „Gedächtnis der Region“, wie es dazu kam.
Mit dem Seniorenstüble der Bürgerselbsthilfe bietet Sipplingen seinen betagten Menschen einen Ort der Begegnung. Zentral ist das Bahnhofsgebäude, das mit weiteren Angeboten wieder belebt werden soll.
Die Quagga-Muschel sorgt am Bodensee immer wieder für Verletzungen. In Sipplingen wird sie mit einem neuartigen Hochdruckreiniger entfernt. Badeexperten versuchen, den Vorlieben der Muschel auf den Grund zu gehen.
Fünf Jahre alt war Elmar Wiedeking, als sein Vater 1944 bei einem Bombenangriff starb. Der heute 83-Jährige hat sich zur Aufgabe gemacht, Lebensgeschichten der Opfer von Krieg und Gewalt in Büchern zusammenzutragen.
Drei Sipplinger waren mit ihrem Verkaufsstand „SEEmeROLLin“ beim Lake unplugged dabei und dürfen ihre Eisrollen künftig bei Veranstaltungen anbieten. Auch aus der Region kamen Anfragen.
Mit den Schildern „Keine Bade- und Wasseraufsicht“ sichert sich die Gemeinde Sipplingen künftig gegen ein Haftungsrisiko beim Badebetrieb am Ufer ab. Das Badeverbot wird außerhalb des Hafens wieder aufgehoben.
Die Bodensee-Wasserversorgung setzt auf eine Technik der Zukunft, um künftig die Quagga-Muschel von Wasserentnahmestellen im See fernzuhalten: Sie plant Anlagen, die das Wasser durch eine ultradichte Membran filtern.
Das Netzwerk „Sipplinge – mach noche“ startet mit der Hochschule Rottenburg eine Umfrage: Welche Läden fehlen im Ort? Die Initiatoren hoffen, im ehemaligen Autohaus Thiel eine Markthalle einrichten zu können.
Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Beim Dorffest im Juli öffnet sich das Tor zum lang ersehnten Fetenkeller am Sipplinger Dorfplatz erstmalig. Die Verwaltung schlägt dem Rat aber vor, die Nutzung des teuer möblierten Raumes nur selten zu gestatten.
Im Taucheranzug und ausgerüstet mit einem Hochdruckreiniger reinigen Taucher im Bodensee die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung. Vor allem die Quagga-Muschel macht die Reinigung notwendig.
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird wieder gefeiert. Jürgen Herr lädt am 10. Juni zur fünften Auflage der Shuffleboat-Party auf dem Bodensee ein und stellt die Band Cream Cake vor. Ein paar Veränderungen gibt es aber.
Die Gemeinde Sipplingen stößt einen Bürgerdialog an und bezieht sich damit auch auf den Bürgerdialog Zukunftswerkstatt im Jahr 2016. Dessen Initiator Joachim Scholz sieht die aktuelle Aktion kritisch.