Michael Schnurr hat seine journalistische Ausbildung in Bielefeld absolviert. Während seines sich anschließenden Geschichts-, Soziologie- sowie Jurastudiums zog er in den 1980er-Jahren seine beiden Kinder groß. Hörfunk- und Fernsehreportagen führten ihn um die ganze Welt, als er 1991 seine eigene Filmproduktionsfirma gründete. Seit 2007 liefert er dem SÜDKURIER als freier Autor redaktionelle Beiträge zu.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Schnurr schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mal eben schnell zum Metzger? Fehlanzeige. Bis Ende Mai sind Rathausplatz und Rathausstraße weder mit dem Auto noch zu Fuß überquerbar. Rico Zickmantel fehlen die Kunden in seiner Metzgerei – er fürchtet den Konkurs.
Fünf Männer haben gut drei Stunden Zeit, um ein tonnenschweres Technikwunder über die Bahngleise zu befördern. Es handelt sich um ein Frequenzbohrgerät für weitere Erkundungen der Bodensee-Wasserversorgung.
Neue Räume im ehemaligen Gebäude der Werkrealschule dienen dem Seniorenstüble als Übergangsquartier. Sie bieten mehr Platz, sind aber schwerer zu erreichen. Und: Auch andere Einrichtungen brauchen Platz.
Der Heimatliedersängerbund nimmt die Geschehnisse im Dorf erst aufs Korn, wenn es überall schon lange wieder heißt: S‘goht dagege. Warum das Narrenkonzert in diesem Jahr erst im April stattfindet.
In einem Brief an Jeffrey van Davis macht die Verwaltung fragwürdige Aussagen – und sieht die Verantwortung weiterhin bei den amerikanischen Behörden. Mittlerweile berichten Fernsehsender bundesweit über den Vorfall.
Die Stadt Friedrichshafen erklärt den in Überlingen lebenden US-Amerikaner Jeffrey van Davis für tot, doch er lebt. Trotzdem stellt das Konsulat alle Leistungen ein. Jetzt bekommt der 80-Jährige keine Rente mehr.
Bürgermeister Oliver Gortat verringert den Wasserverbrauch durch drastische Maßnahmen. Nach wie vor entspricht die gelieferte Menge nicht der, die mit den Haushalten abgerechnet wird.
US-Amerikaner Jeffrey van Davis, der am Bodensee lebt, bekommt plötzlich kein Geld mehr aus dem Automaten. Das amerikanische Finanzamt hat ihn für tot erklärt. Wie kam es dazu?
Bürgermeister Oliver Gortat hatte einen Vor-Ort-Termin mit Verantwortlichen. Er verlangt einen Ausgleich für wegfallende Parkplätze. Noch werden die Pläne allerdings vom Regionalverband ausgewertet.
Der Bodensee soll‘s richten: Bayern überlegt, die Wasserknappheit in Franken und Nordbayern mit Seewasser auszugleichen. Auch seine Wärme soll genutzt werden. Nur die Gasgewinnung durch Fracking erfährt breite Ablehnung.
Nach einer Corona-Pause veranstaltet der Service Civil International (SCI) wieder sein Workcamp. Dieses Jahr sind es nur sechs junge Leute aus aller Welt, die sich mit Themen wie Naturschutz und Frieden befassen. Warum?
Die Salemer Firma ACE beliefert nicht nur Airbus, sondern auch Sportwagenhersteller wie Lamborghini, Porsche und Audi mit ultraleichten Bauteilen. Der Veränderung des Automobilmarkts sehen die Salemer gelassen entgegen.
1995 feiern die Menschen in Sipplingen und Ludwigshafen die Eröffnung der B 31-neu. In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ erzählt Clemens Beirer, wie die Menschen gegen die Blechlawine in den Orten kämpften.