Marcel Jud war bis Dezember 2022 als Reporter für den SÜDKURIER im Einsatz. Die Bodenseeregion kennt er seit Kindertagen: Er ist im appenzell-ausserrhodischen Teufen in der Nähe von St. Gallen aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Kulturanthropologie in Basel sowie ausgedehnten Reisen durch Südamerika hat er in Leipzig Journalistik im Master studiert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marcel Jud schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
Jacqueline Bächli-Biétry hat häufig mit Rasern zu tun. In ihre Züricher Praxis kommen auch vermehrt Schweizer Teilnehmer illegaler Autorennen auf deutschen Autobahnen. Warum das so ist und was typische Raser ausmacht.
Als Reaktion auf das Flammeninferno nach dem Hochzeits-Feuerwerk bei Reifen-König Bruno Göggel im Sommer forderten Anwohner ein Böllerverbot für die Silvesternacht. Das wird es nicht geben, wie der Bürgermeister erklärt.
Bund und Länder haben sich auf ein bundesweit gültiges Abo für den Nahverkehr geeinigt. Doch wie blicken regionale Politiker darauf? Von Landräten aus der Region kommt verhaltenes Lob – sie äußern aber auch Zweifel.
Die ABO Wind AG aus Wiesbaden soll die ersten Windräder am Bodensee auf dem Schienerberg realisieren. Doch wann werden die Anlagen dort stehen? Wie viele und wie hoch werden sie? Was bisher bekannt ist.
Die Proteste im Iran ebben nicht ab – aller Gewalt des Regimes zum Trotz. In der beeindruckenden Lebensgeschichte einer Konstanzerin spiegelt sich viel vom dem wider, um das es jetzt geht.
Wer früher in der Schweiz gearbeitet hat, kann sich freuen: Die Nachbarn erhöhen die Bezüge ihrer staatlichen Altersvorsorge. Wer profitiert und warum ehemalige Grenzgänger vielleicht bald noch mehr jubeln können.
Eine junge Fallschirmspringerin ist auf dem Flugplatz Schwenningen tödlich verunglückt. Den Grund dafür konnte die Polizei mithilfe von Filmaufnahmen eines TV-Teams ermitteln. Warum dieses vor Ort war.
Vor einem Jahr trat der neue Bundestag erstmals zusammen, auch einige frische Köpfe aus unserer Region waren dabei. Nun erzählen die Politiker, wie sie die Zeit in Berlin erlebt haben und was sich für sie verändert hat.
Weltweit gibt es weniger Nebel. Trifft das auch auf die Bodenseeregion zu und was sind die Gründe? Der SÜDKURIER hat sich durch Nebeldaten gewühlt und Experten befragt. Die Tendenz ist klar – einen Haken gibt es jedoch.
Kaum ein Tag, an dem in den SÜDKURIER-Lokalredaktionen in den vergangenen Monaten keine Meldungen über Fahrraddiebstähle eintrudelten. Werden tatsächlich immer mehr Drahtesel gestohlen? Und was sind die Gründe dafür?
Gaunerzinken sind geheime Markierungen auf Hauswänden, Briefkästen oder Zäunen. Sie zeigen, wo sich ein Einbruch lohnt und was dabei zu beachten ist. Diebe setzen aber zunehmend auch auf andere Kommunikationsmittel.
In Radolfzell brennt der Baum – bis der Bodensee-Nebel ihn löscht. So erklärt es die Feuerwehr in dieser Woche. Ein Experte widerspricht und auch die Wehr korrigiert sich. Doch egal ist der Dunst nicht.
Diese Biographie hat es in sich: Als Junge will Maik Wiedenbach so aussehen wie Schwarzenegger. Dann wird er Börsenmakler, schafft es ins „Manager Magazin“ und hat doch „die Schnauze voll“. Dann findet er seine Berufung.
Der Boden rutscht talwärts, der Fels hat Risse: Die Mutthornhütte ist deshalb geschlossen und wird es wohl bleiben. Das droht auch anderen Berghütten. Was der Schweizer Alpen-Club plant, um den Bergsport zu retten.