Mirjam Moll hat beim Mannheimer Morgen volontiert. Nach Europäischen Studien mit modernen Sprachen und Internationalen Beziehungen in England, Frankreich und den Niederlanden lag der Wechsel nach Brüssel als Korrespondentin praktisch auf der Hand. Ursprünglich aus der Ortenau lockte dann aber doch die Heimat: Von Mai 2018 bis Dezember 2022 war sie Politikredakteurin beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mirjam Moll schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Im Elsass ist ein neues Feriendomizil der besonderen Art entstanden. Dort gibt es weder künstliches Licht noch Wlan oder einen Kühlschrank. Wie es ist, mal richtig abzuschalten und offline zu sein.
Wer in Deutschland nur geduldet wird, kann selbst wenn er arbeitet jederzeit abgeschoben werden. Das ist auch für die Arbeitgeber ein Problem. Ein Besuch in der Region zeigt, was sich nun ändert.
CDU-Politiker Andreas Schwab möchte eine Lösung für die festgefahrenen Verhandlungen über die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz finden. Wo er nun ansetzen will.
SÜDKURIER-Recherchen belegen, dass sich die Zahl der Flüchtlinge, die über die Schweiz nach Deutschland reisen, vervielfacht hat. Im Flüchtlingsstreit wird die Kritik an unserem Nachbarland lauter.
Schweizer Medien berichten über strukturiertes Durchwinken von Flüchtlingen, die über Österreich in die Schweiz kommen. Das hat System – auch wenn die Behörden offiziell ihre Hände in Unschuld waschen.
Die Schweiz sorgt dafür, das illegale Einwanderer möglichst schnell nach Deutschland durchreisen, berichten Medien. Die Schweiz widerspricht nun. Was ist da los? Ein Experte und regionale Abgeordnete finden klare Worte.
Das Badnerlied kann er noch auswendig, doch längst ist Georg Maier auch Thüringer. Dort ist er Innenminister, nachdem er im Hegau aufgewachsen ist. Wie arbeitet der SPD-Mann dort, wo die Höcke-AfD viele Stimmen holt?
Eine Twitter-Nutzerin macht auf einen Zwischenfall aufmerksam, der binnen kürzester Zeit viral geht: Die Achterbahn Silver Star fiel offenbar mitten im Betrieb aus. Die Bahn musste evakuiert werden. Wie es dazu kam.
Die Schweiz hat schon früh die Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben, dennoch sind die Infektionszahlen niedriger als in Deutschland. Warum die Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind und was ein Experte dazu sagt.
Sie leben zwischen Bauzäunen und Stockbetten: Immer mehr Flüchtlinge kommen in Sporthallen unter. Familie Ocheretina erzählt, wie es ist, sich einen Raum mit bis zu hundert Menschen zu teilen – und was ihnen fehlt.
Die Bundesregierung hat ein neues Schutzprogramm für Afghanen gestartet. Doch Menschen, die bislang außen vor blieben, drohen erneut durchs Raster zu fallen – was bedeutet es für den hier ausgebildeten Khodadad Ataiy?
Im Kanton Aargau wächst gerade jede Menge Hanf. Die Pflanzen sind für ein Pilotprojekt in Basel gedacht, wo Cannabis für etwa 370 Probanden bald legal erhältlich sein soll. Ein Besuch auf einem Hochsicherheitsfeld.
André Wolf ist Energie-Experte beim Freiburger Centrum für Europäische Politik. Das Institut hat einen Vorschlag zur Gaspreisbremse gemacht. Was dahinter steckt und wie sich der Gaspreis langfristig entwickeln wird.
Der Krieg in der Ukraine treibt weiterhin Menschen in die Flucht. Mehr als eine Million sind schon nach Deutschland gekommen. Das stellt Kreise und Kommunen vor Probleme. Wir haben bei den Landratsämtern nachgefragt.
Valeria Falcone forscht im Freiburger Institut für Virologie. Gemeinsam mit dem Virologen Hartmut Hengel hat die Wissenschaftlerin eine spannende Entdeckung gemacht, die dabei helfen könnte, Covid-19 zu behandeln.