Mirjam Moll hat beim Mannheimer Morgen volontiert. Nach Europäischen Studien mit modernen Sprachen und Internationalen Beziehungen in England, Frankreich und den Niederlanden lag der Wechsel nach Brüssel als Korrespondentin praktisch auf der Hand. Ursprünglich aus der Ortenau lockte dann aber doch die Heimat: Seit Mai 2018 ist sie Politikredakteurin beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mirjam Moll schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
EU und Schweiz haben sich darauf geeinigt, dass die Corona-Ausnahmeregelungen für Grenzgänger im Homeoffice bei der Sozialversicherung noch gelten. Doch bei der Steuer gibt es einen Haken. Was nun gilt.
Ab 2035 dürfen Hersteller keine Neuwagen mehr verkaufen, die CO2 ausstoßen. Dabei hängen in der Region bei Zulieferern tausende Jobs am Auto-Geschäft. Drei große Firmen erklären, was die Entscheidung für sie bedeutet.
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende – trotz der Aufhebung vieler Infektionsschutzmaßnahmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage, Virusvarianten und Impfung lesen Sie hier.
Seit März gilt die Impfpflicht für medizinisches Personal. Eine Bilanz drei Monate später zeigt: In Baden-Württemberg gehen die Landkreise unterschiedlich damit um – das gilt auch für die rund 5000 Fälle in der Region.
Unwetter wie in den vergangenen Tagen kommen in Südbaden häufig vor. Das hat Meteorologen zufolge mit den Luftströmungen und der Großwetterlage zu tun. Aber spielt dabei auch der Klimawandel eine Rolle?
Personalmangel im Europa-Park in Rust soll angeblich zu Obergrenzen bei der Besucherzahl führen. Der Europa-Park dementiert Berichte in Schweizer Medien. Aber: Offene Stellen gibt es tatsächlich. Was dahinter steckt.
Noch dürfen Deutsche, die in der Schweiz angestellt sind, ohne steuerliche Nachteile von zu Hause aus arbeiten – aber nur bis Ende des Jahres. Es wird Zeit, dass die überholte Rechtslage endlich angepasst wird.
Die Homeoffice-Regelung für in der Schweiz angestellte Deutsche, die während der Corona-Pandemie galt, läuft Ende Juni aus. Doch offenbar hat man sich auf eine Übergangsfrist geeinigt. Das ist der Stand der Dinge.
Vancouver ist die drittgrößte Metropolregion Kanadas und die größte Stadt an der Westküste des Landes. Die Hafenstadt wird als Tourismusziel immer beliebter: Hier treffen Regenwald, Berge und Ozean zusammen.
In Baden-Württemberg bekommen Familien, die Hartz IV beziehen, wegen des 9-Euro-Tickets weniger Geld. Zwei Landesminister hatten den Jobcentern dazu geraten. Nun hagelt es bundesweit Kritik.
Altkanzler Gerhard Schröder will die Streichung seiner Privilegien nicht hinnehmen und wehrt sich mit einem Schreiben seines Anwalts. Ein peinlicher Protest, meint SÜDKURIER-Redakteurin Mirjam Moll.
Die Corona-Infektionszahlen steigen in der Region wieder, trotz sommerlicher Temperaturen. Eine neue Welle zeichnet sich ab – Virologen ordnen ein, was zu erwarten ist und welche Rolle die neue Variante BA.5 spielt.
Vier Tage die Woche arbeiten bei voller Bezahlung? Eine Schreinerei auf der Reichenau macht vor, wie das Arbeitsmodell zum Erfolg führen kann. Arbeitsmarktforscher sagen: Bald geht es gar nicht mehr anders.
Auch die SPD ist im Bund nun für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Lange schien das gegen den Geist der Partei zu sein – wie gehen die Anhänger der Friedensbewegung in der Partei mit der Zeitenwende um?
Mit oder wegen Corona im Krankenhaus? Konkrete Zahlen für Baden-Württemberg gab es bisher nicht – nun bringt eine Stichprobe Licht ins Dunkel. Das Ergebnis ist überraschend deutlich. Wie das Land jetzt reagiert.