Michael Schwarz

Michael Schwarz

Ehemaliger Korrespondent Stuttgart
Michael Schwarz hat bei der Heilbronner Stimme seine journalistische Ausbildung absolviert. Zuvor studierte er in Potsdam, Bergen/Norwegen und Konstanz Politikwissenschaften. Er leitete mehr als drei Jahre die Redaktion eines Heilbronner Wochenblattes, eher er im April 2012 in die Landeshauptstadt kam. Dort war er bis 2022 als Korrespondent immer auf der Suche nach den Neuigkeiten, die bislang noch nirgendwo anders zu lesen waren.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Schwarz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Verkehr Durch zwölf Tunnel und über 37 Brücken – endlich freie Fahrt auf der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm
Eine „Revolution fürs Bahnfahren“, „Jahrhundertprojekt“, „Meisterstück der Ingenieurskunst“ – an Superlativen mangelt es nicht. Ab Sonntag kann jeder mit dem laut Bahn schnellsten Regionalzug Deutschlands fahren.
Ein Regional-Sonderzug der Bahn auf der Bahnstrecke Wendlingen-Ulm am neuen Bahnhof in Merklingen.
Politik Land sagt Funklöchern den Kampf an
Gute Nachricht für Handy-Nutzer: Baden-Württemberg will den Ausbau des Mobilfunknetzes forcieren und das Errichten von Mobilfunkmasten erleichtern. Dazu soll die Landesbauordnung geändert werden.
Techniker montieren auf einem Funkmast in Berlin Antennen für die fünfte Mobilfunk-Generation (5G). In Baden-Württemberg soll es in ...
BaWü-Check Kretschmann nur auf Platz sechs: Was die Baden-Württemberger von ihren Politikern halten
Viele von ihnen kennt im Südwesten fast niemand und wenn, ist längst nicht jeder zufrieden. Das zeigt eine Umfrage über die Landesminister in Baden-Württemberg. Wer besonders gut abschneidet – und wer besonders schlecht.
Wenig zu lachen haben Thomas Strobl (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne) beim Blick auf die Beliebtheitsrangliste.
Ernte Bauern in Südbaden und Oberschwaben haben Ernte-Glück
Kommen keine ergiebigen Niederschläge rechnet der Landwirte-
verband im Südwesten mit Ernteeinbußen von bis zu 50 Prozent. In Südbaden fällt die erste Ernteabschätzung aber gut aus.
Ein Bauer sät mit seinem Traktor Winterraps auf einem trockenen Feld aus.
Interview „Nach drei Monaten die gleichen Probleme“: Verkehrsminister kritisiert erneut Neun-Euro-Ticket
Verkehrsminister Hermann kritisiert Finanzierung des Neun-Euro-Tickets. Er will ein Sondervermögen für Klimaschutz und moniert, dass Mercedes nur noch Autos für Reiche bauen wolle.
Verkehrsminister Winfried Hermann bleibt dem Neun-Euro-Ticket gegenüber kritisch.
Canstatter Wasen Familienrummel statt Bierzelte: Stuttgarter Frühlingsfest startet nach Zwangspause erfolgreich
Mehr als 230 Schausteller präsentieren sich 2022 auf dem Cannstatter Wasen. Ausgeschenkt wird beim Frühlingsfest diesmal allerdings nur im Freien. Für wen lohnt sich der Besuch?
Viele Besucher zieht das 82. Stuttgarter Frühlingsfest an. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kehrte es als ...
Baden-Baden Brennpunkt Baden-Baden: Russische Tradition, viele ukrainische Flüchtlinge – und ein Skandal
Reiche Russen prägen das Stadtbild Baden-Badens. Sie wohnen in der mittelbadischen Kurstadt, machen dort Urlaub oder shoppen in Luxus-Boutiquen. Jetzt hat sich vieles geändert. Erste Konflikte entstehen – ein Ortsbesuch.
Blick in Baden-Badens Innenstadt. Die Zahl der russischen Touristen ist hier zuletzt deutlich gesunken.
Ukraine-Krieg Soll ich jetzt Jodtabletten kaufen oder gar einnehmen? Experten raten zur Vorsicht
Wenn es zu einer AKW-Katastrophe kommt, können Jodtabletten einen gewissen Schutz bieten – aber nur, wenn man sie nicht zu früh einnimmt. Sollte man sie dennoch bevorraten? Was das Land und Experten raten.
Jodtabletten werden der Bevölkerung im Umfeld eines Kernkraftwerks kostenfrei zur Verfügung gestellt, etwa am Hochrhein wegen des ...
Ukraine-Krieg Viele ukrainische Flüchtlinge erwartet: So bereitet sich Baden-Württemberg auf ihre Aufnahme vor
Wladimir Putins Angriffskrieg vertreibt hunderttausende Ukrainer aus ihrer Heimat. Auch in Baden-Württemberg stellt man sich darauf ein, ihnen Schutz zu bieten. Fragen und Antworten dazu, was derzeit geplant ist.
Eine aus der Ukraine geflohene Frau hält an der polnischen Grenze ihr Kind im Arm. Baden-Württemberg rechnet mit vielen Flüchtlingen aus ...
Corona Der Südwesten lockert – das sind die neuen Corona-Regeln
Baden-Württemberg macht wieder auf, noch schneller als der Bund und lange vor Ostern. Mancherorts gelten weiter strenge Regeln, anderswo nicht. Sicher ist aber: Die Maskenpflicht bleibt.
Nur die Maskenpflicht bleibt: Wer einkaufen will, muss bald keine Nachweise mehr erbringen.
Windkraft Drei Windkraft-Standorte im Staatswald in Südbaden festgelegt: Land will Bau von Windrädern bei Öhningen, Bonndorf und Grafenhausen ermöglichen
Im Südschwarzwald und auf der Halbinsel Höri sollen Windräder entstehen – so hat es das Land entschieden. Was das konkret bedeutet und wie es weitergehen soll.
Windräder bei Waldkirch. Ähnliche Anlagen könnten auch in der Region entstehen.
Corona Ab Montag gilt eine verschärfte Testpflicht in Kitas – doch was gilt genau? Das Land sorgt für Klarheit
Nicht nur in Schulen in Baden-Württemberg wird die Corona-Testpflicht verschärft, sondern auch in Kitas. Doch eines war dabei bisher offen: Dürfen Eltern ihre Kinder auch selbst testen? Das Land hat hier nun eine Entscheidung getroffen.
Ein Schnelltest in den Händen eines Kindergarten-Kindes – auch für sie greift ab 10. Januar eine verschärfte Testpflicht.
FDP FDP legt sich bei Impfpflicht mit Kretschmann an – Vorschlag aus Ravensburg für 500-Euro-Impfprämie wird abgeschmettert
Zwischen der Südwest-FDP und dem Staatsministerium ist ein Streit darüber entbrannt, ob das Land Baden-Württemberg auch selbst eine Corona-Impfpflicht einführen kann. Die FDP hält dies für möglich, ein Sprecher von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bestreitet dies. Die Idee eines Ravensburger FDP-Kommunalpolitikers über eine hohen Geldprämie für Impfungen schmetterten die Delegierten auf dem Landesparteitag ab.
Michael Theurer, Vorsitzender der FDP in Baden-Württemberg beim Landesparteitag. Die Partei stellt sich bei der Impfpflicht gegen ...
Corona Kinderimpfungen geraten ins Stocken, bevor sie richtig begonnen haben: Land fordert Ärzte auf, Hälfte des Impfstoffs zurückzuhalten
Ein Dauerärgernis der Corona-Pandemie: Knapper Impfstoff. Jetzt erwischt es die kleinsten: Die fünf- bis elfjährigen Kinder. Ihre Impfungen beginnen gerade – doch schon fordert das Land die Ärzte auf, erst einmal nur die Hälfte der Dosen zu verimpfen.
Ein Mädchen wartet mit ihrem Impfpass auf ihre Impfung. In Baden-Württemberg werden viele Kinder wohl etwas länger warten müssen – ...
Corona „Der Protest wird immer lauter, immer heftiger, immer brutaler“ – wie das Land auf die jüngsten Corona-Demos reagieren will
Die Gewalt bei den Protesten gegen die Corona-Politik wächst. Die Stadt Reutlingen zieht erste Konsequenzen – und auch das Land ist alarmiert. Doch wie groß ist das Problem wirklich?
Im Land gab es am Wochenende mehrere Corona-Proteste – wie auch im gesamten Bundesgebiet, hier ein Bild aus Greiz in Thüringen vom ...
Meinung Einfachste Zusammenhänge vergessen: Die Fehler der Ministerien von Kretschmann und Lucha überdecken den eigentlich richtigen Corona-Kurs
Die Landesregierung hat sich für einen scharfen Kurs in der Corona-Politik entschieden. Das ist wegen Pandemielage in Baden-Württemberg richtig. Jedoch gibt Grün-Schwarz wegen vieler handwerklicher Fehler momentan ein schlechtes Bild ab – besonders zwei Ministerien haben daran Anteil.
Wer macht was? In der Absprache der Corona-Regeln hapert es, verantwortlich dafür sind vor allem Ministerpräsident Winfried Kretschmann ...