Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die „Stuttgarter Nachrichten“ 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er seit acht Jahren für die Seite „Leben und Wissen“ verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bisher richteten sich Mondmissionen nach der Weltzeit UTC. Das reicht künftig nicht mehr aus, sagen Forscher. Sie suchen eine neue Zeit für den Mond. Aber das ist schwierig.
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
80 Jahre nach Stalingrad: Ein neuer Krieg tobt. Doch genau im Bereich Kriegsgedenken gibt es noch einen direkten Draht zwischen Deutschland und Russland. Und in der Ukraine stoßen Soldaten auf Gefallene des Weltkriegs.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat viel vor sich, wenn er die Truppe wieder kaltstartfähig machen will. Dabei ist das Ausrüstungsproblem nur ein Symptom – die wahre Ursache für viele Probleme ist eine ganz andere.
Klar, Christine Lambrecht ist mit der Bundeswehr nie warm geworden. Sie hat reihenweise Patzer produziert. Doch eines ist ihr gelungen: Olaf Scholz‘ Bremser-Kurs bei der Ukraine-Hilfe umzusetzen.
Vor Weihnachten haben viele Menschen gemütlich Waren übers Internet bestellt. Jetzt müssen sie mit den Spätfolgen ihrer Einkäufe zurechtkommen. Aber: Unser Autor hat eine Lösung für das Problem parat.
Unser Brief zum Wochenende: Lothar Wieler gehörte zu den prägenden Köpfen der Corona-Bekämpfung in Deutschland. Nun geht er als Chef des Robert-Koch-Instituts. Wir sollen ihn nicht ohne ein gutes Wort ziehen lassen.
Ob Tunnelbau oder Endlagersuche. Die Schweiz scheint Deutschland immer ein gutes Stück voraus. Warum ist das so? Der Schweizer Historiker Thomas Maissen erklärt es – und sagt, wo die Schweiz auch Defizite hat.
Kaum ist die Silvesternacht vorbei, tobt wieder die alljährliche Diskussion um ein mögliches Verbot von privatem Feuerwerk. Auch in der SÜDKURIER-Redaktion gehen die Meinungen dazu auseinander.
Das Jahr 1923 ging als traumatisches Krisenjahr in die Geschichte ein. Franzosen und Belgier besetzten das Ruhrgebiet, das Geld wurde wertlos, im November putschte Hitler in München. Wir ziehen den Vergleich mit heute.
Tannenduft, Kerzenschein und selige Kinderaugen, so sieht das ideale Weihnachten für uns aus. Es ist eine recht neue, deutsche Erfindung. Wir sind der Tradition nachgegangen. Von den Buddenbrooks bis zu den Hoppenstedts.
Baden-Württemberg bietet für ehemalige Verschickungskinder neue Unterstützung an. Betroffenen können lernen, wie man in Archiven nach Unterlagen sucht.
Viel weiter bei Verkehr und Energie: Wir stellen Projekte vor, bei denen die Schweiz die Dinge entschlossener angepackt – und Deutschland hinterherhinkt.
Eine große Rüstungsoffensive für die Bundeswehr hat der Kanzler im Februar angekündigt. Aber nicht einmal auf dem Papier ist sie ins Rollen gekommen. Ministerin Lambrecht macht keine Anstalten, das zu ändern.