Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die „Stuttgarter Nachrichten“ 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er seit acht Jahren für die Seite „Leben und Wissen“ verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sender können sich verhalten wir Protz-Bischof Tebartz-van Elst. Auch weil Kontrollgremien versagen. Die müssen professioneller werden. Aber das geht nur mit Geld.
Eine gute Nachrichte für alle, die Nostalgie-Flüge lieben und der alten „Tante Ju“ nachtrauern: Im Schweizer Altenrhein kann man wieder mit Wellblech fliegen. Der SÜDKURIER hat es ausprobiert.
Die deutschen Industrie- und Handelskammern sind Opfer eines möglichen Cyberangriffs. Das betrifft auch die Kammern Hochrhein-Bodensee, Bodensee-Oberschwaben und Schwarzwald-Baar-Heuberg. Eine Lösung dauert.
Sein Uniformmantel liegt seit kurzem im Landesarchiv: Jakob Knöpfle aus Riedböhringen kam 1917 am Winterbergtunnel ums Leben. Gesucht wird ein Foto Knöpfles – und es gibt einen wichtigen Tipp. Doch führt er zum Ziel?
Eine neue Ausstellung, die im Herbst auch nach Konstanz kommt, macht das Drama im Winterbergtunnel greifbar. In ihm wurden im Ersten Weltkriege südbadische Soldaten verschüttet. Mehrere Exponate haben Bezug zur Region.
Der Krieg in der Ukraine treiben Finnland und Schweden in die Arme der Nato. Bei den Finnen spielt dabei auch eine Rolle, dass auch sie gegen eine Invasion aus Russland ihren Mann stehen mussten.
Es erinnert an die Fehler der Vergangenheit: Während im Bund das Aus der Maskenpflicht in Bus und Bahn diskutiert wird, möchte das Land kategorisch an ihr festhalten. Das wirkt arrogant und volksfern.
Die ukrainische Armee ist im Kampf gegen die russische Invasion auch auf westliche Panzer angewiesen. Hier könnte Deutschland mehr tun als bisher. Aber der Wille fehlt.
Die Suche nach fast 90 südbadischen Soldaten, die 1917 im Winterbergtunnel in Frankreich verschüttet wurden, ist vorangekommen. Eine Kamera konnte in einen Hohlraum gebracht werden. Doch es folgte eine Enttäuschung.
Im Winterbergtunnel sind im Ersten Weltkrieg viele Soldaten aus Baden gestorben. Bei Reims kamen 1917 hunderte Württemberger um Leben. 1974 und 1975 rückte die Bundeswehr an und barg die Toten. Wir zeigen Ihnen Bilder.
Nach der Winterpause machen sich die Igel wieder in freier Natur bemerkbar – und sind bei Gartenarbeiten gefährdet. Eine Hegauer Igelschützerin Manuela Martin erklärt, wie man sie schützen kann.
Zwei Flugunfälle am Bodensee innerhalb eines Tages: Liegt das an mehr Fliegern in der Luft oder kann es auch andere Ursachen geben? Experten sagen: An der Sicherheit muss gearbeitet werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.