Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die „Stuttgarter Nachrichten“ 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er seit acht Jahren für die Seite „Leben und Wissen“ verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bei Hemishofen am Rhein wird die Wasserstoff-Zukunft auf der Schiene erprobt. Dort verkehrt der „Flirt H2“. Der Schweizer Hersteller Stadler Rail liefert den Zug nach Kalifornien. Wir waren bei einer Testfahrt dabei.
Ewald Frie wuchs mit zehn Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf. Sein Vater verdiente mit Zuchtbullen sein Geld. Frie ist heute Professor in Tübingen. Im Interview spricht er über den Wandel der Landwirtschaft.
Frieden ist gut, aber man kann ihn sich nicht herbeiwünschen. Das gilt auch für den Ukraine-Krieg. SÜDKURIER-Redakteur Alexander Michel nennt fünf Gründe, warum Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Frage kommen.
Allmählich zeigt sich, welche Schäden die Corona-Pandemie hinterlassen hat. Auch die Sprache hat was abbekommen. Durch eine Floskel, die eigentlich gut gemeint ist.
Der König ist tot! Hoch lebe der König! Der Personenkult kann nur funktionieren, wenn das Publikum zum Akteur wird – und manchmal können die Folgen schrecklich sein. Das zeigen unsere acht Beispiele.
In sechs Jahren soll sie fertig sein: Die Rekonstruktion des legendären Dornier-Flugschiffs Do-X. Nun werden zwei neue große Aluminiumsegmente gebaut und montiert – allerdings nicht am Bodensee.
In manchen Bereichen sei sogar die deutsche Bundeswehr besser aufgestellt: Der Schweizer Wehrexperte Frederik Besse sieht klare Fehler in der Verteidigungspolitik seines Landes – auch wegen Maßnahmen in Grenznähe.
Seit 1917 liegen bis zu 200 Soldaten des einstigen badischen Reserve-Infanterieregiments 111 in einem Stollen in Frankreich. Das Gedenken an sie nimmt nun Formen an: Das Areal wird offiziell eine Kriegsgräberstätte.
Graf von Zeppelin und Flugpionier Otto Lilienthal sind sich nie begegnet. Autor Axel S. Meyer hat das geändert. Er spricht über die Unterschiede zwischen beiden und seinen globuli-löffelnden Graf Zeppelin.
Bisher richteten sich Mondmissionen nach der Weltzeit UTC. Das reicht künftig nicht mehr aus, sagen Forscher. Sie suchen eine neue Zeit für den Mond. Aber das ist schwierig.
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
80 Jahre nach Stalingrad: Ein neuer Krieg tobt. Doch genau im Bereich Kriegsgedenken gibt es noch einen direkten Draht zwischen Deutschland und Russland. Und in der Ukraine stoßen Soldaten auf Gefallene des Weltkriegs.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat viel vor sich, wenn er die Truppe wieder kaltstartfähig machen will. Dabei ist das Ausrüstungsproblem nur ein Symptom – die wahre Ursache für viele Probleme ist eine ganz andere.
Klar, Christine Lambrecht ist mit der Bundeswehr nie warm geworden. Sie hat reihenweise Patzer produziert. Doch eines ist ihr gelungen: Olaf Scholz‘ Bremser-Kurs bei der Ukraine-Hilfe umzusetzen.
Vor Weihnachten haben viele Menschen gemütlich Waren übers Internet bestellt. Jetzt müssen sie mit den Spätfolgen ihrer Einkäufe zurechtkommen. Aber: Unser Autor hat eine Lösung für das Problem parat.
Unser Brief zum Wochenende: Lothar Wieler gehörte zu den prägenden Köpfen der Corona-Bekämpfung in Deutschland. Nun geht er als Chef des Robert-Koch-Instituts. Wir sollen ihn nicht ohne ein gutes Wort ziehen lassen.