Matthias Güntert ist seit 2019 beim Südkurier tätig. Seit Oktober 2020 hat es ihn nach Singen unter den Hohentwiel in die Redaktion verschlagen. Bereits vor seinem Volontariat sammelte er während seines Studiums erste Einblicke in den Journalismus beim SÜKDURIER in der Lokalredaktion in Singen und im Regionalsport. Der studierte Germanist und Historiker ist im Hegau tief verwurzelt und leidenschaftlicher Handballer. Als Kind der Region kennt er die Gegend und die Menschen, die darin leben, also fast so gut wie seine Handballtasche.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Matthias Güntert schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Knapp zehn Millionen Euro könnte der Wiederaufbau der Scheffelhalle kosten. Im Gemeinderat sorgt dies erneut für eine hitzige Diskussion über das Für und Wider. Doch was bedeutet dies nun für die Scheffelhalle 2.0?
Der Gottmadinger Gemeinderat hat einer Verlängerung des Mietverhältnisses mit dem Landkreis Konstanz um ein halbes Jahr zugestimmt. Wie der Plan aussieht und ab wann die ersten geflüchteten Menschen dort einziehen sollen
Die Singener Feuerwehr konnte durch ein beherzten Eingreifen einen drohenden Umweltschaden verhindern. Denn im Tank des Lastwagens waren nur noch rund 500 Liter des Kraftstoffes. Wie konnte das passieren?
In der Bäckerei Künz haben zusätzliche Verpackungsmittel für kurze Zeit einen Aufschlag gekostet. Und dies aus gutem Grund, wie Philipp Künz erklärt. Was dahinter steckte und wie es dem Bäckerhandwerk derzeit geht.
Ein SPD-Antrag, der für Bauvorhaben verpflichtend 30 Prozent an geförderten Mietwohnungen vorsieht, findet im Gremium keine Mehrheit. Die Meinungen gehen im Ausschuss auseinander – Auftakt zu einer heißen Diskussion
Bei Arbeiten in einer Industriehalle beschädigt ein Arbeiter eine Leitung. Dabei treten mehrere Liter Kältemittel aus. Wie gefährlich war der Einsatz? Der Gefahrgutzug des Landkreises wird nachalarmiert
In einem Waldgebiet zwischen Zimmerholz und Stetten kam es am Mittwoch gegen 17.30 Uhr zu einem Unfall. Erste Befürchtungen, dass ein Mann unter einem gefällten Baum eingeklemmt wurde, bestätigten sich zum Glück nicht
Nun stehen die nächsten Künstler fest: Die Kult-Band LaBrassBanda aus Bayern wird das dritte Konzert am 22. Juli auf dem Singener Hausberg bestreiten. Der Vorverkauf soll in wenigen Tagen beginnen
Der 26-Jährige aus Brühl wird neuer Bürgermeister in der Randen-Stadt. Er siegt im zweiten Wahlgang mit 50,27 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sven Müller, der Stimmsieger aus der ersten Runde, wird nur Zweiter
Der Betriebsausschuss der Stadtwerke Singen stimmt der Sanierung von Kanälen in der Hohenkrähenstraße und im Wohngebiet Bohlingen Nord zu. Das Problem: Für ein Projekt muss die Straße geöffnet werden
Bereits in wenigen Tagen soll der zweite Bauabschnitt der Schlossstraßen-Sanierung in Mühlhausen-Ehingen beginnen. Für die Bürger bedeutet das: Über Monate ist mit Einschränkungen und einer Vollsperrung zu rechnen.
Die Wahlarena macht deutlich: Das Kandidatenfeld hat an Qualität gewonnen. Dabei geht es nicht nur um Themen, sondern auch um Beweggründe. Vor allem die beiden Tengener Kandidaten müssen sich kritischen Fragen stellen.
In den nächsten Wochen soll die Brandruine der Friedenskirche ganz aus dem Singener Stadtbild verschwinden. Dabei drängt auch die Zeit: Wie der Abrissplan aussieht und die Kirchengemeinde weitermachen möchte.
Wer sind sie und welche Ziele haben sie für Tengen? Drei Bürgermeister-Kandidaten konnten das schon erzählen, jetzt stehen sie mit den fünf neuen Bewerbern auf der Bühne. Neben kuriosen Momenten bleiben gute Absichten.
Der Immobilienmakler Roland Weibezahl sucht nach 20 Jahren eine neue berufliche Herausforderung und die könnte sein: neuer Bürgermeister von Tengen. Der gebürtige Konstanzer setzt dabei auf den europäischen Gedanken.
Die Tengenerin steigt in zweiten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in der Randen-Stadt ein. Sie will mit Heimvorteil und kommunalpolitischer Erfahrung punkten – denn Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreterin könne sie.