Martin Baur arbeitete schon während er in Konstanz Germanistik und Geschichte studierte, als freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER. Nach dem Volontariat folgten Redakteursstellen in Stockach und Konstanz. Von 1999 bis 2016 leitete er die Lokalredaktion Überlingen; der Stadt fühlt er sich seit der Schulzeit auch über die Fastnacht eng verbunden. Nach überstandener Krankheit gab er die Redaktionsleitung in jüngere Hände und arbeitet seither leichteren Herzens und mit ungebremster Begeisterung weiterhin als Redakteur in Überlingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Martin Baur schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Es ist eine kurze Polizeimeldung, die bei Pferdebesitzern und Tierfreunden alte Ängste aufkommen lässt. Am 8. Juni hat ein Unbekannter einem Pony in Ernatsreute eine Schnittverletzung zugefügt.
Während die Seniorin die Fahrbahn überqueren will, fährt eine 64-jährige Frau die 91-Jährige mit ihrem Wagen an. Die Autofahrerin war vom Parkplatz des Lebensmitteldiscounters nach links in die Kronenstraße eingebogen.
Der charmante und schlagfertige Schreinermeister war ein auch von Fachleuten gefragter Kunst- und Geschichtskenner. Seiner Heimatstadt war er in Narrenzunft und Schwerttanzkompanie verbunden. Ein Nachruf.
Der amtliche Erdbebendienst Südwest registrierte am späten Samstag um 22.07 Uhr einen Erdstoß, der in der nordwestlichen Bodenseeregion gemessen werden konnte.
Gute Nachricht für Berufspendler und Schüler: Ab Montag, 10. Januar, hält um 6.57 Uhr ein Regioexpress im Bahnhof Oberuhldingen. Gleichzeitig gibt die DB Regio bekannt, dass für Bermatingen morgens bei zwei Zügen in Richtung Friedrichshafen die Halte getauscht werden.
Mit strafrechtlichen Folgen müssen eine 56-jährige Autofahrerin und ein 59-jähriger Autofahrer rechnen, nachdem sie am Sonntag gegen 15.30 Uhr in der Oberuhldinger Bahnhofstraße aneinandergeraten waren.
Eine in Rage geratene 48-jährige Frau aus dem Raum Ravensburg verletzte ihre 54 Jahre alten Überlinger Freund laut Polizei derart, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. In ihrer Wut zerstach sie auch noch die Reifen des vor dem Haus geparkten Auto des Mannes.
Mit einem Paukenschlag machte Überlingen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Kunstwelt auf sich aufmerksam: Als erste Stadt in Nachkriegsdeutschland zeigte sie die unter den Nazis verfemte Kunst: „Rückkehr der Moderne“ lautete der Titel. In diesem Geist sollte Kunsthistoriker Michael Brunner ab 2003 weitermachen. Das scheint Vergangenheit. Derzeit kann er nicht mehr, als die Ebbe in der Kasse zu verwalten.
Ein Sonnentag im Herbst am Bodensee. SÜDKURIER-Luftbildfotograf Gerhard Plessing setzte sich in seine Maschine und hob vom eigenen Flugfeld in Überlingen ab, um das prächtige Licht auf die herbstlichen Bäume zu nutzen. Besteigen sie mit uns sein Flugzeug, wir nehmen Sie mit auf einen Rundflug über den Überlinger See.
Während der sozialdemokratische Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler zufrieden von einem klaren Ergebnis spricht, räumt Alexander Bruns, der CDU-Stadtverbandsvorsitzende, die Enttäuschung offen ein. Wo auch immer es bei den Koalitionsverhandlungen hingeht, laut dem FDP-Ortsvorsitzenden Gabriel Kiefer wird es ohne die Liberalen nicht gehen. Unzufrieden sind indes auch die Grünen. Stadtrat Herbert Dreiseitl nennt die Ursachen, die ein noch besseres Ergebnis verhinderten, klar beim Namen.
Die Ausflugsfahrt auf dem Bodensee mit einem hoch motorisierten Schlauchboot endete für eine Niederländer und seine Begleiterinnen mitten auf dem Bodensee. Die Besatzung eines Zollbootes untersagte ihm die Weiterfahrt und brachte das Wasserfahrzeug zurück in die Schweiz.
Der junge Mann, der mutmaßlich Alkohol und Drogen konsumiert hatte, verlangte vom Taxifahrer die Herausgabe des Autoschlüssels. Der 54-jährige, die Behörden sprechen von einem „mutigen Opfer“, kann den Heranwachsenden entwaffnen und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Der 84-jährige Karl-Rudolf Schmid ist überzeugt davon, dass er eine junge Frau kannte, die der im SÜDKURIER veröffentlichten Phantomzeichnung exakt entspricht. Neuere forensische Untersuchungen in einem der merkwürdigsten Fälle der europäischen Kriminalgeschichte deuten darauf hin, dass das vom Alter her passen könnte. Die geheimnisvolle Frau, die 1970 im Eistal starb, soll um 1930 geboren und in Franken aufgewachsen sein.
Die folgende Würdigung von Guntram Brummer (1938 bis 2021) veröffentlichte der SÜDKURIER, als der langjährige Überlinger Kulturamtsleiter am 30. März 2003 in den Ruhestand ging. Am 8. August 2021 verstarb Brummer im Alter von 83 Jahren.
Der Überlinger Stadtrat Roland Biniossek reagiert auf den offenen Brief seiner bisherigen Fraktion. Er sei aus der BÜB+ ausgetreten, werde den Ratstisch aber nicht verlassen, schreibt er an den SÜDKURIER in einer Stellungnahme. Unterzeichnet ist die E-Mail bereits mit „Roland Biniossek, Stadtrat, dieBasis“.
Die beiden Täter machten sich mit einer Beute von mehreren Hundert Euro aus dem Staub. Sie hatten sich das Vertrauen der 94-jährigen Überlingerin erschlichen, indem sie behaupteten, etwas an der Wasserleitung reparieren zu müssen.