Michael Buchholz ist Jahrgang 1959 und absolvierte nach Abitur und Zivildienst eine Hospitanz beim Alb-Bote in Waldshut. 1984 begann mit einem Volontariat seine zweijährige Ausbildung zum Lokalredakteur. Nach einigen Berufsjahren in Waldshut wechselte er 1991 in den Bereich Redaktionstechnik beim SÜDKURIER in Konstanz, um bei der Einführung des ersten PC-gestützten Redaktionssystems des SÜDKURIER mitzuwirken. Nach Einführung des folgenden Redaktionssystems wechselte Michael Buchholz zurück in den Bereich Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Buchholz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Landkreis Konstanz möchte weiterhin sicherstellen, dass am Ende eines Tages alle verfügbaren Impfdosen verwendet worden sind. Und so funktioniert das dafür genutzte Modell Impfbrücke.
Seit fünf Werktagen lieg im Kreis Konstanz die Zahl der registrierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus unter dem Wert 150. Deshalb dürfen ab Samstag, 8. Mai, Geschäfte eingeschränkt öffnen. Das sind die Bedingungen.
Am Samstagabend stand am östlichen Ortsrand der Dachstuhl des Gebäudes in Brand, in dem sich auch das Lebensmittelgeschäft des Radolfzeller Ortsteils befindet. Die Feuerwehr rückte mit elf Fahrzeugen und 55 Einsatzkräften an und bekam den Brand trotz anfangs noch starken Windes bald unter Kontrolle.
In Rumänien klickten die Handschellen: Die Polizei hat in internationaler Zusammenarbeit einen von mutmaßlich drei Verdächtigen gefasst, die in Allensbach vier Außenbordmotoren gestohlen hatten. Der Gefasste sitzt nun im Gefängnis.
Bei der Wasserschutzpolizei in Konstanz bilden vier Beamte das sogenannte Kompetenz-Zentrum Bootskriminalität Baden-Württemberg. Die verdeckt agierende Spezialeinheit arbeitet mit Fahndern aus vielen Ländern zusammen. In den 19 Jahren ihres Bestehens hat sie maßgeblich mitgeholfen, gestohlene Boote und Motoren im Gesamtwert von 42 Millionen Euro sicherzustellen. Dabei kann es filmreif zugehen.
Die Schließung der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz hat viele Familien und Paare so unerwartet wie hart getroffen. Politiker aus der Region wollen helfen und werden bei den Regierungen beider Länder vorstellig.
Die Entwicklung der vergangenen Tage hat sich fortgesetzt: Es gibt im Kreis Konstanz weniger akute Corona-Fälle als Personen, die genesen sind. Landrat Danner warnt aber eindringlich davor, jetzt leichtsinnig zu werden.
Christian Wehrle von der Bundespolizei in Konstanz erklärt dem achtjährigen Benjamin aus der Schweiz einfühlsam, warum er seine Oma in Deutschland derzeit nicht besuchen darf.
Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität aus Konstanz war an zwei internationalen Fahndungsaktionen im Montenegro beteiligt. Dabei wurde Diebesgut im Wert von 1,2 Millionen Euro gesichert. Die montenegrinischen Behörden ermitteln gegen mehrere Personen aus sechs Ländern.
Zöllner haben am Grenzübergang Bietingen einen Versuch vereitelt, zu Unrecht die Mehrwertsteuer erstattet zu bekommen. Dabei spielte eine zuvor eingeschmuggelte, wertvolle Armbanduhr eine zentrale Rolle.
Eine mögliche Ausweitung der Schutzzonen im Naturschutzgebiet Markelfinger Winkel beunruhigt die organisierten Wassersportler. Sie und die Wasserschutzpolizei führen Störungen der Wasservögel aber vor allem auf individuelle Nutzer des kleinen Seeteils zurück, insbesondere schnelle Bootfahrer und Stand-up-Paddler.
Einen ebenso hochrangigen wie überzeugten Europäer begrüßen die Wirtschaftskammern bei ihrem traditionellen Jahresempfang am Mittwoch, 15. Januar 2020 im Bodenseeforum Konstanz: den Luxemburger Außen- und Migrationsminister Jean Asselborn.
Bebauung, Schifffahrt, Ufermauern: Mit vielen Aktivitäten beeinflusst der Mensch den Lebens- und Kulturraum Bodenseeufer. Wissenschaftler der Universität Konstanz geben nach dreijähriger Forschungsarbeit Empfehlungen für den Schutz der Uferbereiche.
Eine Villa in Winterthur und zwei landwirtschaftliche Anwesen in Nachbarschaft zu Schloss Eugensberg auf dem Thurgauer Seerücken stehen zum Kauf. Es sind die letzten Immobilien aus der Konkursmasse der Erb-Gruppe, sie werden im Februar 2020 versteigert.